Newsblog
Erfurt/Berlin
Gesundes neues Jahr 2025 (Meldung vom: 03.01.2025)
Wir wünschen allen Besuchern ein gesundes neues Jahr 2025.Das NVMD-Team
Chemnitz
Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres (Meldung vom: 08.01.2025)
Zur Eröffnung des Europäischen Kulturhauptstadtjahres am 18. Januar 2025 erwarten die Veranstalter in Chemnitz rund 80.000 Besucher. Für diesen Tag hat der VMS Zusatzverkehre bei Partnerunternehmen bestellt. Darüber hinaus können Fahrgäste bereits seit Jahresbeginn ein günstiges Kulturhauptstadtticket kaufen, das verbundweit gilt.
Eisenbahnverkehr
Überwiegend gilt im Eisenbahnnetz rund um Chemnitz ein Stundentakt. In Stoßzeiten ist auch ein 30-Minuten-Takt, an Wochenenden ein 2-Stunden-Takt möglich. Diesen Regelverkehr verdichten der VMS und seine Partner am Sonnabend, 18. Januar 2025, teilweise bis nach Mitternacht mit 76 Zusatzzügen.
Fernverkehr IC-Linie 17 Berlin – Chemnitz
Am 18. und 19. Januar 2025 jeweils um 8:45 Uhr ab Berlin Hbf (IC 2477), Ankunft in Chemnitz um 11:28 Uhr.
Um 16:52 Uhr ab Chemnitz Hbf (IC 2476), Ankunft Berlin Hbf 19:14 Uhr.
Hinweise:
Diese Züge halten nur in Chemnitz Hbf, Berlin Südkreuz und Berlin Hbf.
Alle Fahrten können mit dem Deutschlandticket und allen anderen Nahverkehrsfahrausweisen genutzt werden.
Regionalexpress RE 3 (Dresden <> Chemnitz <> Hof), Mitteldeutsche Regiobahn (MRB):
Alle Fahrten finden mit verstärkten Zügen statt, es gibt eine zusätzliche Verbindung 22:06 Uhr ab Chemnitz nach Dresden.
RE 6 (Chemnitz <> Leipzig), MRB:
Zwei Zusatzzüge für den späten Abreiseverkehr 23:31 Uhr und 0:31 Uhr ab Chemnitz.
RE 6E (Chemnitz <> Riesa <> Leipzig), MRB:
Zehn Zusatzzüge zwischen 12 und 20 Uhr zur Entlastung der RE 6-Stammstrecke.
Regionalbahn RB 30 (Chemnitz <> Dresden), MRB:
Zwei Zusatzzüge jeweils 0:30 Uhr nach Dresden und Zwickau.
RB 45 (Chemnitz <> Döbeln/Riesa), MRB:
Zwölf Zusatzzüge verdichten Fahrplan auf Stundentakt zwischen Chemnitz und Döbeln bzw. abends nach Riesa.
RB 80 (Chemnitz <> Annaberg-B. Süd), Erzgebirgsbahn (EGB):
Fünf Zusatzzüge zur Verdichtung des Fahrplanes auf einen Stundentakt sowie eine späte Abreisemöglichkeit 0:36 Uhr ab Chemnitz Hbf.
RB 81 (Chemnitz <> Olbernhau-Grünthal), EGB:
14 Zusatzzüge zur Verdichtung auf Stundentakt sowie eine späte Verbindung 0:10 Uhr ab Chemnitz Hbf.
Die C-Linien der City-Bahn Chemnitz verkehren am 18. Januar 2025 aufgrund festbedingter Sperrungen nicht durch das Stadtzentrum.
C11 (Chemnitz <> Stollberg), City-Bahn Chemnitz (CBC):
15 Zusatzzüge zur Verlängerung des Halbstundentaktes bis in den Abend.
Die Linie C11 fährt von Stollberg über die Haltestelle Annenplatz zum Technopark.
C13 (Burgstädt <> Chemnitz <> Aue), City-Bahn Chemnitz (CBC):
Die Linie C13 verkehrt Burgstädt - Chemnitz Hauptbahnhof und Aue über die Haltestelle Annenplatz weiter nach Altchemnitz.
C14 (Chemnitz Technopark <> Thalheim), CBC:
14 Zusatzzüge zur Verlängerung des Halbstundentaktes zwischen Chemnitz und Thalheim bis in den Abend.
Die Linie C14 fährt Mittweida - Chemnitz Hauptbahnhof und von Thalheim über die Haltestelle Annenplatz weiter nach Altchemnitz.
C15 (Chemnitz <> Hainichen), CBC:
Die Linie C15 verkehrt nur Hainichen - Chemnitz Hauptbahnhof.
Auch 49 Zusatzbusse bestellt der VMS, so verkehren die folgenden „PlusBus“-Linien während der Veranstaltungszeiten im Stundentakt und damit doppelt so häufig wie an normalen Samstagen:
„PlusBus“ 207 (Chemnitz <> Marienberg), Regionalverkehr Erzgebirge (RVE),
„PlusBus“ 210 (Chemnitz <> Annaberg-Buchholz), RVE,
„PlusBus“ 251 (Chemnitz <> Hohenstein-Ernstthal): Regionalverkehr Westsachsen (RVW),
„PlusBus“ 526 (Chemnitz <> Limbach-Oberfrohna), RVW,
„PlusBus“ 650 (Chemnitz <> Penig), Regiobus Mittelsachsen (RBM).
Die vom VMS beauftragten Verkehrsunternehmen MRB, EGB, CBC, RVE, RVW und RBM werden auf ihren Internetseiten über die Fahrtzeiten und -wege informieren. Zusätzlich sollen die Fahrten in elektronischen Auskunftsmedien erscheinen.
Verkehrsangebot der CVAG im Stadtgebiet Chemnitz
Die Chemnitzer-Verkehrs AG (CVAG) sorgt in den Nachmittags- und Abendstunden für ein verdichtetes Fahrangebot im Stadtgebiet Chemnitz. Im Zeitraum von 15 bis 22:45 Uhr verkehren die Busse und Straßenbahnen im selben Takt wie montags bis freitags. Die genauen Fahrzeiten werden Sie in der Elektronischen Fahrplanauskunft sowie auf der Website der CVAG finden: https://www.cvag.de
Kulturhauptstadtticket
Als zusätzlichen Service gibt es für die Besucher der Stadt ein „Kulturhauptstadtticket“. Dieses gilt im gesamten Jahr 2025 an drei aufeinanderfolgenden Tagen im gesamten Verbundraum und kostet pro Person 25 Euro. Auch für Gruppen lohnt sich das Ticket: Für bis zu fünf Personen kostet es 50 Euro für 3 Tage.
Das Ticket ist unter anderem digital über die Handy-Ticket-Systeme, konventionell über Fahrausweisdrucker beim Fahrpersonal, über stationäre Fahrausweisautomaten und ausgewählte Service-Center der Verkehrsunternehmen und in Kulturhauptstadtticket-Verkaufsstellen erhältlich.
Weitere Informationen stehen auf https://2025.vms.de/kulturhauptstadtticket/.
Magdeburg
Neubau Straßenbahnstrecke Rothensee - Endspurt zur Fertigstellung (Meldung vom: 14.01.2025)
Der Neubau der Straßenbahnstrecke auf dem August-Bebel-Damm biegt auf die Zielgerade ein. Ab 20. Januar 2025 wird der Bauabschnitt zwischen Betriebshof Nord und Burger Straße in Angriff genommen. Da sich die Gleisanlagen in dem Seitenbereich des Straßenraums befinden, entfallen die bisherigen Einschränkungen für den Autoverkehr. Die einspurige wechselseitige Verkehrsführung wird aufgehoben, was den Verkehrsfluss deutlich verbessert. Im Bereich bis zum Umspannwerk finden noch stellenweise Gleisrückbau- und Straßenbauarbeiten statt.
Für den Straßenbahnverkehr sind jedoch weitere Bauarbeiten notwendig
Abbrucharbeiten: Rückbau des alten Gleisdreiecks am Straßenbahnbetriebshof und der alten Gleise am Umspannwerk.
Neubauten: Barrierefreier Umbau der Haltestelle Rothensee an neuer Stelle hinter der Kreuzung Burger Straße.
Modernisierung: Austausch alter Schienen und Gleisschwellen zwischen Betriebshof Nord und Einfahrt Technisches Polizeiamt
Inbetriebnahme: Die barrierefreien Haltestellen Hohenwarther Straße und Betriebshof Nord, gebaut nach dem Magdeburger Standard, gehen ab 20. Januar 2025 erstmals in Betrieb.
Ab Montag entfällt auch der eingleisige Straßenbahnverkehr. Die Bahnen können zukünftig schneller und komfortabler verkehren.
Die Bauarbeiten sollen bis April 2025 weitestgehend abgeschlossen sein. Restarbeiten, wie die Installation der Fahrleitung, folgen bis in den Sommer.
Linienänderungen vom 17. Januar, 22 Uhr bis 20. Januar 2025, 5 Uhr
Während der Einrichtung der neuen Baustellenverkehrsführung wird die Linie 10 unterbrochen und fährt nur zwischen Buckau und Zoo/ Pettenkoferstraße.
Zwischen Pettenkoferstraße und Barleber See übernimmt ein Ersatzverkehr mit Bussen der Linie 40, die alle Haltestellen am Straßenrand bedienen.
Zusätzliche Anpassungen gibt es bei den Nachtlinien
Linie N8
Fährt mit Bussen zwischen Alter Markt und ENERCON.
Linie N1
Straßenbahnbetrieb zwischen Alter Markt und Cracau / Herrenkrug. Die Haltestellen Sportgymnasium und Friedrich-Ebert-Straße entfallen.
Die zentralen Abfahrten der Linien N1 und N2 am Alten Markt erfolgen von der Haltestelle Allee-Center.
Linienänderungen ab 20. Januar 2025
Die Linie 10 verkehrt nur zwischen Buckau und Betriebshof Nord. Zwischen Betriebshof Nord und Barleber See bleibt der Ersatzverkehr mit Bussen der Linie 40 bestehen.
Die beschriebenen Änderungen bei den Nachtlinien gelten auch über den 20. Januar 2025 hinaus.
Über das Bauprojekt
Beim Elbehochwasser 2013 wurde der August-Bebel-Damm überflutet und die Straßenbahnstrecke stark beschädigt. Die Trasse wird daher auf einer Länge von 1,4 Kilometern neu gebaut. Dabei entsteht ein besonderer Bahnkörper in der Mitte der Straße, sodass die Straßenbahnen ungehindert vom Autoverkehr rollen können. Ausnahme bildet ein 125 Meter langer Abschnitt auf Höhe des Umspannwerkes der SWM.
Die Haltestellen „Schule Rothensee“, „Hohenwarther Straße“, „Betriebshof Nord“ und „Rothensee“ erhalten neue Bahnsteige und werden nach dem Magdeburger Standard der Barrierefreiheit ausgebaut, sodass ein bequemes Ein- und Aussteigen für alle Fahrgäste gewährleistet ist. Die Haltestellen erhalten im Zuge des Ausbaus außerdem moderne digitale Fahrgastinformationssysteme.
Neu gebaut werden nicht nur die Gleis- und Haltestellenanlagen, sondern größtenteils auch die Fahrspuren für den Kfz-Verkehr sowie neue Fuß- und Radwege. Pro Fahrtrichtung werden, wie heute auch, zwei Fahrtrichtungsstreifen auf dem August-Bebel-Damm angelegt.
Beim Bauvorhaben werden ebenfalls viele unterirdische Versorgungsleitungen erneuert.
Die Bauarbeiten sollen Mitte 2025 abgeschlossen werden.
Das Projekt wird finanziert mit Mitteln aus dem Hochwasserfonds der Bundesregierung.
Erfurt
EVAG-Rückblick 2024: Fahrgastzahlen auf Rekordkurs trotz Herausforderungen (Meldung vom: 16.01.2025)
Die Erfurter Verkehrsbetriebe AG (EVAG) hat im Jahr 2024 insgesamt 59,255 Millionen Fahrgäste befördert. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung von rund 4,3 Millionen. Damit liegen die Zahlen erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder über dem Vergleichswert von 55,456 Millionen Fahrgästen aus dem Jahr 2019.
„Ich freue ich mich sehr über die Fahrgastzahlen für 2024. Wir sind als eines der ersten Verkehrsunternehmen in Deutschland wieder auf Vor-Corona-Niveau angekommen. Das macht mich sehr stolz und ich bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die diese positive Entwicklung ermöglicht haben“, sagt EVAG-Vorstand Mario Laube, der seit Dezember 2024 die Geschäfte des Unternehmens führt.
Die Gründe für den Erfolg
Die Steigerung der Fahrgastzahlen basiert auf einer Kombination aus strategischen Maßnahmen und positiven Rahmenbedingungen: im Bereich der Abonnements verzeichnete die EVAG ein deutliches Wachstum. Zum Jahresende nutzten rund 58.000 Menschen ein Abonnement – eine Steigerung um 12.600 Abonnenten im Vergleich zum Vorjahr. Besonders hervorzuheben ist das Deutschlandticket, (inkl. Deutschlandticket Job sowie Deutschlandsemesterticket), das derzeit von rund 53.000 Fahrgästen genutzt wird.
Für insgesamt 94 Veranstaltungen im Jahr 2024 schuf die EVAG zusätzliche Angebote, um die Fahrgäste sicher zu ihrer Veranstaltung und wieder zurück zu bringen. Positiv: Die Messe Erfurt führte im Frühjahr 2024 für alle Eigenmessen das EVAG-Kombiticket ein.
Mario Laube: „Wir stellen fest, dass immer mehr Menschen ein wachsendes Bewusstsein für Klimaschutz und umweltfreundliche Verkehrslösungen haben. Hier setzen wir als ÖPNV-Anbieter an. Alle unsere 93 Straßenbahnen fahren zu 100% mit Ökostrom.“ Insgesamt 84% der EVAG-Fahrgäste fahren bereits klimaneutral. Die ersten drei Elektrobusse werden in diesem Jahr erwartet, die gesamte Busflotte soll sukzessive auf emissionsarme bzw. emissionsfreie Antriebe umgestellt werden.
Herausforderungen bleiben
Das Jahr 2024 war ein ereignisreiches Jahr für die Erfurter Verkehrsbetriebe. Zahlreiche Baustellen, ein hoher Krankenstand und der allgemeine Personalmangel führten dazu, dass kurzfristig Fahrten ungeplant ausfielen. Um die Zuverlässigkeit im Betriebsablauf zu gewährleisten, war eine Anpassung des Fahrplans im November notwendig: das Angebot wurde reduziert, Fahrten gestrichen – eine wichtige Entscheidung:Seitdem verzeichneten die Erfurter Verkehrsbetriebe keine ungeplanten Ausfälle mehr, Fahrten sind wieder planbar.
„Der öffentliche Nahverkehr steht deutschlandweit vor komplexen Aufgaben. Der allgemeine Fachkräftemangel erschwert es, dringend benötigtes Personal für Fahrdienst und Werkstätten zu gewinnen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Modernisierung und Digitalisierung unserer Infrastruktur. Wir bei der EVAG stellen uns diesen Herausforderungen und wollen für unsere Fahrgäste weiterhin die bestmögliche Mobilität bieten. Die Zahlen von 2024 sind für uns nicht nur ein Erfolg, sondern auch eine Verpflichtung, diesen Weg konsequent weiterzugehen.“, sagt Mario Laube.
Zahlen und Fakten
-Fahrgäste
*2024: 59,255 Millionen
*2023: 54,971 Millionen
*2021: 40,725 Millionen
*2019: 55,456 Millionen
Meistgenutzte Linien
*Straßenbahn: Linie 3
*Bus: Linie 9
Zurückgelegte Strecken 2024
*Fahrplankilometer gesamt: 7,045 Mio. km
*davon Stadtbahn: 3,580 Mio. km
*davon Bus: 3,465 Mio. km
Gefahrene Linien
*Stadtbahn: 6 Linien
*Bus: 24 Linien
*Schulbus: 2 Linien
-Die Stadtbahn-Linien und die Stadtbus-Linie 9 befördern 90,5 % der Fahrgäste in Erfurt
-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 608
Fahrzeuge
*Bahnen: 93
*Busse: 74
Erfurt
Neuer EVAG-Fahrplan ab Februar 2025: Mehr Angebot am Nachmittag –leichte Einschränkungen bleiben bestehen (Meldung vom: 22.01.2025)
Zum 1. Februar 2025 passt die Erfurter Verkehrsbetriebe AG (EVAG) den seit November geltenden Sonderfahrplan an und bietet seinen Fahrgästen wieder ein erweitertes Nahverkehrsangebot. Zu den Stoßzeiten am Nachmittag kehren die Stadtbahnen zum 10-Minuten-Takt zurück. Aufgrund anhaltender Personalengpässe bleibt der Fahrplan jedoch weiterhin leicht eingeschränkt.
„Wir hatten uns vorgenommen, ab Februar 2025 wieder den vollständigen Standardfahrplan anzubieten. Trotz intensiver Anstrengungen lässt die Personalsituation das aktuell noch nicht zu. Wir bündeln weiterhin alle Kräfte, um die Lage nachhaltig zu verbessern. Ich bin sehr froh, dass wir mit dem neuen Fahrplan einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung machen.“, sagt EVAG-Vorstand Mario Laube.
Fahrplanregelungen ab dem 1. Februar 2025
-Wochentags bis 8:00 Uhr: Standardfahrplan bleibt bestehen.
-Wochentags von 8:00 bis 14:00 Uhr: Linien 1, 2 und 6 verkehren weiterhin abschnittsweise im 20-Minuten-Takt.
-Neu: Von 14:00 bis 18:00 Uhr kehren alle Linien auf dem gesamten Linienweg zum 10-Minuten-Takt zurück.
-Ab 18:00 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags: Linie 2 (Anger – P+R-Platz Messe) und Linie 6 (Anger – Steigerstraße) fahren im 30-Minuten-Takt. Der Abschnitt Rieth – Europaplatz der Linie 1 wird samstags ganztägig nicht bedient.
Die Busanschlüsse werden entsprechend angepasst. Fahrgäste können die aktualisierten Fahrpläne ab dem 24. Januar in der EVAG-App „Erfurt mobil“, auf der Website, über das Service-Telefon oder an den Haltestellen (ab 31.01.) einsehen.
Mehr Planbarkeit für Fahrgäste
Die Fahrplananpassung vom November 2024 hat sich bewährt: Seitdem konnte die EVAG kurzfristige Fahrtausfälle aufgrund von Personalmangel vollständig vermeiden. „Der Betrieb läuft seit der Umstellung stabil, was für unsere Fahrgäste eine deutlich bessere Planbarkeit bedeutet“, sagt Mario Laube.
Der neue Fahrplan ab Februar 2025 ist darauf ausgelegt, die gewonnene Stabilität und Verlässlichkeit für die Fahrgäste dauerhaft zu sichern. Daher wird der Fahrplan in dieser Form voraussichtlich bis Ende des Jahres gelten. „Mit dieser Entscheidung möchten wir weiterhin einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten, während wir parallel unsere Maßnahmen zur Personalgewinnung intensiv fortsetzen“, ergänzt Laube.
Maßnahmen zur Personalgewinnung zeigen erste Wirkung
Die EVAG investiert weiterhin intensiv in die Gewinnung und Ausbildung neuer Fahrerinnen und Fahrer. Mit Aktionen wie der „Bewerberbahn“ im Herbst 2024, Quereinsteiger-Ausbildung im Zweimonatsrhythmus und der erstmaligen Direkt-Ausbildung von Busfahrenden setzt das Unternehmen auf langfristige Lösungen.
„Unsere Anstrengungen in Sachen Personalgewinnung zeigen erste positive Ergebnisse und wir sind optimistisch, dass wir in Zukunft noch schneller Fortschritte erzielen und die Personalsituation verbessern können“, sagt Mario Laube.
Sechs Quereinsteiger haben ihre Ausbildung inzwischen erfolgreich beendet, fahren aktuell in Begleitung eines erfahrenen Straßenbahnfahrers im Linienbetrieb. Seit Januar bildet die EVAG zehn weitere Quereinsteiger aus, im März folgt der nächste Kurs.
Gut zu wissen: Ab sofort bietet die EVAG auch eine Quereinsteiger-Ausbildung zum Busfahrer bzw. zur Busfahrerin an. Zur Bewerbung des neuen Angebots wird am 01.02.2025 ein „Bewerberbus“ durch Erfurt rollen. Interessierte können sich an Bord informieren und direkt bewerben. Der EVAG-Bewerberbus ist von 10 bis 16 Uhr unterwegs. Er macht an drei neuralgischen Punkten Halt: Haltestelle Rieth von 10 bis 11 Uhr, Domplatz 11:30-14:30 Uhr und Haltestelle Wiesenhügel von 15 bis 16 Uhr.
Einschränkungen im touristischen Angebot
Aufgrund der aktuellen Lage muss die EVAG touristische Angebote einschränken. Die Vermietung von Straßenbahnen und Bussen bleibt bis mindestens Ende 2025 ausgesetzt. Stadtrundfahrten sind noch begrenzt möglich: die „Erfurt-Tour“ wird weiterhin angeboten. Hierzu stehen die EVAG und die Erfurt Tourismus und Marketing GmbH (ETMG) in engem Austausch.
Mario Laube: „Uns ist bewusst, welche Verantwortung wir auch für den Tourismus in der Stadt tragen. Deshalb arbeiten wir intensiv daran, Lösungen zu finden“.
Dank an die Fahrgäste
Die EVAG bedankt sich bei ihren Fahrgästen für ihr Verständnis und ihre Geduld in dieser herausfordernden Zeit. „Wir setzen alles daran, den Erfurtern und den Gästen der Landeshauptstadt bald wieder den gewohnten Service bieten zu können“, sagt Mario Laube.
Jena
Straßenbahn-Linie 2 ab 3. Februar in 10-Min-Takt (Meldung vom: 29.01.2025)
Die Straßenbahnlinie 2 verkehrt ab Montag wieder in 10 Min-Takt.
Weitere Infos unter diesen Link: Straßenbahnlinie 2: Rückkehr zum 10-Minuten-Takt
Erfurt
Oberbürgermeister Andreas Horn besucht die EVAG – Bewerberbus im Fokus (Meldung vom: 31.01.2025)
EVAG setzt Initiative zur Gewinnung neuer Fachkräfte fort
Der Erfurter Oberbürgermeister Andreas Horn hat am heutigen Freitag, den 31. Januar 2025, die Erfurter Verkehrsbetriebe (EVAG) besucht. Auf dem Programm stand unter anderem eine Stippvisite beim EVAG-Bewerberbus, der am morgigen Samstag, den 1. Februar 2025, durch Erfurt rollt. Ziel: Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger für den Beruf des Busfahrers gewinnen.
„Der öffentliche Nahverkehr ist das Rückgrat der innerstädtischen Mobilität. Initiativen wie der Bewerberbus sind essenziell, um neue Fachkräfte zu gewinnen und den hohen Standard im Erfurter ÖPNV auch in Zukunft zu sichern“, betonte Oberbürgermeister Andreas Horn während seines Besuchs.
Bewerberbus als direkte Anlaufstelle für Interessierte
Nach dem erfolgreichen Einsatz der Bewerber-Stadtbahn im letzten Jahr, die über 90 Interessierte
erreichte, setzt die EVAG nun auf ein weiteres mobiles Rekrutierungsformat. Der Bewerberbus wird an drei zentralen Haltestellen in Erfurt Station machen:
10:00 – 11:00 Uhr: Haltestelle Rieth
11:30 – 14:30 Uhr: Domplatz
15:00 – 16:00 Uhr: Haltestelle Wiesenhügel
Vor Ort erhalten Interessierte nicht nur Informationen zum Beruf, sondern können sich auch direkt
bewerben. An Bord sind erfahrene Mitarbeitende aus den Bereichen Personal und Fahrbetrieb, die alle Fragen zu den Karrieremöglichkeiten bei der EVAG beantworten.
„Wir freuen uns auf alle, die sich für den Beruf des Busfahrers interessieren, sei es als Quereinsteiger oder mit ersten Vorerfahrungen“, sagt EVAG-Vorstand Mario Laube. „Wer sich einen spannenden und verantwortungsvollen Beruf vorstellen kann, ist bei uns genau richtig. Der Bewerberbus bietet die ideale Gelegenheit, uns und die Arbeit bei der EVAG kennenzulernen und vielleicht schon bald Teil unseres Teams zu werden“, so Laube weiter.
Attraktive Arbeitsbedingungen bei der EVAG
Die EVAG bietet neue Perspektiven in einem sicheren und zukunftsorientierten Berufsumfeld. Neue
Mitarbeitende profitieren unter anderem von:
• einer 38-Stunden-Woche,
• 30 Tagen Urlaub (plus vier zusätzliche Tage bei Wechselschicht),
• einer tarifgebundenen Vergütung nach TV-N,
• einer modernen Fahrzeugflotte,
• sowie zusätzlichen Leistungen wie Zuschüssen zum Mittagessen, einer Unfallversicherung,
Gesundheitskursen und einem vergünstigten Mitarbeiterticket.
Voraussetzungen für eine Bewerbung sind eine abgeschlossene Berufsausbildung, ein Führerschein der Klasse B, ein Mindestalter von 21 Jahren sowie gute Deutschkenntnisse.
Weitere Informationen zur Aktion und den Einstiegsmöglichkeiten gibt es online unter: www.evag-erfurt.de/bewerberbus
Thüringen
DB Regio AG erhält den Zuschlag für das Mittelthüringer Akku-Netz (Meldung vom: 05.02.2025)
Die DB Regio AG hat sich als Gewinner des vom Freistaat Thüringen europaweit ausgeschriebenen Wettbewerbsverfahrens um das Mittelthüringer Akku-Netz durchgesetzt.
„Mit der Vergabe des Mittelthüringer Akku-Netzes wird die Generationenwende der in Thüringen verwendeten Antriebstechnologien im Schienenpersonennahverkehr eingeläutet. Mit dem erstmaligen Einsatz von batterieelektrischen Fahrzeugen werden auf einen Schlag 13 Prozent des Thüringer Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) dekarbonisiert“, so Infrastrukturminister Steffen Schütz. „Das ist ein Meilenstein auf unserem Weg, die bisher in großer Zahl eingesetzten Dieseltriebwagen sukzessive zu ersetzen und den SPNV noch klimafreundlicher zu machen“, fügte er hinzu.
Dem Einsatz von Fahrzeugen mit einer alternativen Antriebstechnologie in Thüringen kommt zukünftig eine hohe Bedeutung zu. Batterieelektrische Fahrzeuge – sogenannte BEMU (Battery Electric Multiple Units) – können Streckenabschnitte ohne Oberleitung von bis zu 80 km überbrücken, indem die während des Oberleitungsbetriebs in den Akkus gespeicherte Energie für den Antrieb genutzt wird. So müssen die vorgesehenen Strecken nicht vollständig mit Oberleitungen versehen werden. Für den Einsatz der BEMU im Mittelthüringer Akku-Netz müssen bestehende Oberleitungen in Fröttstädt, Gotha und Saalfeld teilweise erweitert sowie stationäre Nachladeinfrastrukturen in Ilmenau und Bad Langensalza errichtet werden. Dies wird bereits in Zusammenarbeit mit der DB InfraGO AG vorbereitet.
Der neue Verkehrsvertrag mit der DB Regio AG umfasst ein jährliches Leistungsvolumen von ca. 3,6 Mio. Fahrplankilometern und hat eine Laufzeit von Dezember 2028 bis Dezember 2043. Durch die Vorgabe höherer Mindestsitzplatzkapazitäten reagiert der Freistaat Thüringen auf die positive Entwicklung der Fahrgastnachfrage, die vor allem durch die Einführung des Deutschlandtickets ausgelöst wurde. Für das Mittelthüringer Akku-Netz wird die DB Regio AG 19 Fahrzeuge vom Typ FLIRT Akku bei der Firma Stadler beschaffen. „Die neuen Fahrzeuge werden nicht nur mehr Fahrgästen Platz bieten, sondern über barrierefreie Einstiege, großzügige Sitzabstände, WLAN, Videoüberwachung und eine moderne und großflächige elektronische Fahrgastinformation verfügen. Die neuen Fahrzeuge bieten neben 148 Sitzplätzen auch separate Bereiche für Fahrräder bzw. Rollstühle und Kinderwagen. Ich bin sicher, die Fahrgäste werden begeistert sein“, so Minister Schütz. Zudem wurde für die Fahrzeuge erstmalig ein verbindliches Innen- und Außendesign vorgegeben, welches nach und nach auch in anderen Landesteilen des Freistaats zur Wiedererkennbarkeit des SPNV angewandt werden soll.
Zum Mittelthüringer Akku-Netz gehören die Linien von Erfurt nach Ilmenau, Saalfeld, Nordhausen und über Döllstädt nach Heilbad Heiligenstadt sowie die Linien Fröttstädt – Friedrichroda und Gotha – Bad Langensalza. Das bewährte Flügelungskonzept der Linien Erfurt – Ilmenau und Erfurt – Saalfeld im Bahnhof Arnstadt wird weitergeführt. Auf einzelnen Relationen wird das Fahrplanangebot durch zusätzliche Früh- oder Spätfahrten ausgeweitet. Zudem sind durch neue Fahrplankonzepte und die Fertigstellung von Infrastruktur Fahrzeitverkürzungen z. B. zwischen Erfurt und Ilmenau bzw. Erfurt und Nordhausen vorgesehen. Durch den Einsatz von Sicherheitspersonal – ergänzend zum Zugbegleitpersonal – trägt der Freistaat Thüringen dem gestiegenen Sicherheitsbedürfnis der Fahrgäste Rechnung.
„Ich gratuliere der DB Regio AG zum Gewinn des Verfahrens. Ich freue mich auf die langfristige Zusammenarbeit mit diesem erfahrenen, engagierten und verlässlichen Partner und habe mir den 10. Dezember 2028 als Tag der Betriebsaufnahme bereits im Kalender vorgemerkt“, so Minister Schütz abschließend.

Aktuell
Generalsanierung zwischen Hamburg und Berlin (Meldung vom: 11.02.2025)
In der Zeit vom 1. August 2025 bis zum 30. April 2026 wird die Strecke zwischen Berlin und Hamburg während einer neunmonatigen Bauphase gesperrt. Dabei werden unter anderem mehr als 180 Kilometer Gleise und rund 200 Weichen ausgewechselt. Sechs zusätzliche sogenannte Überleitstellen schaffen künftig mehr Stabilität und Flexibilität im Betrieb und sorgen dafür, dass z.B. schnellere Züge des Personenverkehrs langsamere Güterzüge überholen können. Außerdem sollen 28 Bahnhöfe attraktiver gestaltet werden. Geplant sind, je nach Station, z.B. neue WC-Anlagen und Wetterschutzhäuser, mehr Barrierefreiheit sowie verbesserte Wegeleitsysteme. Darüber hinaus nutzt die DB die Bauphase, um Funkmasten für den künftigen Bahnfunk FRMCS (Future Rail Mobile Communication System) aufzubauen.
In diesem Zeitraum kommt es zu zahlreichen Änderungen im Zugverkehr.
Fernverkehr
ICE München – Erfurt – Berlin – Hamburg
Diese Züge werden von Berlin-Spandau über Stendal, Salzwedel, Uelzen, Lüneburg nach Hamburg Hbf. umgeleitet. Reisezeitverlängerung ca. 45 Minuten.
Alle Züge halten in Stendal und Salzwedel, in Uelzen und Lüneburg wechselseitig (Züge die in Uelzen halten, fahren in Lüneburg durch. Züge die in Lüneburg halten, fahren in Uelzen durch).
Der SEV für den Fernverkehr wird nur zwischen Hamburg und Wittenberge angeboten und kann nur mit Fahrscheinen des Fernverkehrs genutzt werden. Es wird keinen SEV Wittenberge – Berlin für den FV geben!
Das Deutschlandticket und andere Nahverkehrstickets werden in den ICE nicht anerkannt.
EC/IC Prag – Dresden – Berlin – Hamburg – Kiel/Westerland
Diese Züge verkehren nur zwischen Prag über Dresden nach Berlin und zurück. Zwischen Berlin und Hamburg, Kiel oder Westerland wird ersatzlos eingestellt. Es wird auf die umgeleiteten ICE und den regulären Zugverkehr ab Hamburg verwiesen.
IC Warnemünde – Hamburg – Leipzig – Magdeburg
Diese Linie wird auf den Laufweg Leipzig – Magdeburg eingekürzt.
Regionalverkehr
Linie RE20 Uelzen – Stendal – Magdeburg Hbf.
Diese Linie fährt zwischen Uelzen und Salzwedel im Schienenersatzverkehr.
Dabei verkehren alle zwei Stunden Busse als RE20X zwischen Uelzen und Salzwedel ohne Verkehrshalt. Für die Unterwegsbahnhöfe verkehrt die Buslinie RE20B im Stundentakt zwischen Uelzen und Salzwedel.
Zwischen Salzwedel und Hohenwulsch besteht ein Stundentakt mit Zügen, zwischen Hohenwulsch und Stendal Hbf. dagegen nur ein Zweistunden-Takt, da wegen der Eingleisigkeit, die Strecke für den umgeleiteten Fern- und Güterverkehr gebraucht wird. Für die ausfallenden Züge verkehren Busse als Linie RE20A zwischen Hohenwulsch und Stendal Hbf.
Linie RB34 Stendal Hbf. – Rathenow
Bereits ab 1. Juni 2025 wird wegen Elektrifizierung der Zugverkehr zwischen Stendal Hbf. und Rathenow eingestellt. Hier verkehren ebenfalls Busse als Ersatzverkehr. Zwischen Stendal und Rathenow besteht ein Zweistundentakt mit den Zügen der Linie RE4 aus Berlin.
Linie S1 Schönebeck-Bad Salzelmen – Wittenberge
Diese Linie wird auf dem Abschnitt Wittenberge – Osterburg durch die Ersatzbuslinie T ersetzt.
Während der Bauzeit wird die Linie zwischen Stendal und Wittenberge auf einen Stundentakt verdichtet.
Alle Fahrpläne sind bereits unter bahn.de zu finden.
Dresden
„Ferienbaustelle“ auf der Freiberger Straße behindert Verkehr auf dem Stadtring: Straßenbahnlinie 12 wird umgeleitet (Meldung vom: 12.02.2025)
Von Sonnabend, dem 15. Februar 2025, 4:00 Uhr bis Montag, den 24. Februar 2025, 3:15 Uhr wird die Straßenbahnlinie 12 zwischen Pirnaischer Platz und S-Bahnhof Freiberger Straße über St.-Petersburger Straße, Hauptbahnhof und Ammonstraße umgeleitet. Diesen Weg nimmt nachts auch die Straßenbahnlinie 7, die eigentlich zu den Anschlüssen nach 1:00 Uhr über die Freiberger Straße zum Postplatz fahren würde.
Grund der Umleitung sind dringend notwendige Bauarbeiten an den Straßenbahnschienen auf der Freiberger Straße. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Kreuzung mit Ammon- und Könneritzstraße. Rund zwei Mal 30 Meter Schienen müssen dort auf einen neuen Unterbau in „Fester Fahrbahn“ verlegt werden. Der Kreuzungsbereich ist durch das permanente Überfahren der Gleise von Individual- und Lastverkehr einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt und muss nach Jahren des Betriebes nun repariert werden.
Parallel dazu finden Regulierungsarbeiten an der Haltestelle „S-Bf. Freiberger Straße“ direkt auf der Freiberger Straße statt. Die Straßenbahnsperrung wird durch die Firma Wall GmbH gleich genutzt, um auf der nicht befahrenen Achse neue Fahrgastunterstände aufzustellen. Die Kosten der Gleisreparatur belaufen sich auf insgesamt rund 100.000 Euro. Dazu kommen noch einmal etwa 55.000 Euro für die notwendige Umleitungsbeschilderung sowie eine Bau-Ampel für den Autoverkehr. Sie werden aus dem Budget der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) für die laufende Unterhaltung der Infrastruktur bestritten und wurden im Jahr 2024 bereits zweckgebunden zurückgestellt.
Baustelle in drei Etappen – wechselnde Einschränkungen für den Autoverkehr notwendig
Für die Bauarbeiten auf dem nicht erst seit dem Einsturz der Carolabrücke stark befahrenen Stadtring haben sich Stadt Dresden und DVB-Bauleute auf einen Termin in den Winterferien verständigt. Dann sind spürbar weniger Autos auf den Dresdner Straßen unterwegs. Die Gesamtbauzeit wurde auf eine reichliche Woche gestrafft, die Arbeiten finden in drei Etappen mit wechselnden Umleitungen für den motorisierten Individualverkehr (MIV) statt.
Erste Etappe von Sonnabend, 15. Februar 2025, 7:00 Uhr bis Dienstag, 18. Februar 2025 7:00 Uhr:
Auf dem Stadtring bleibt pro Richtung jeweils eine Fahrspur erhalten. Vom Bahnhof Mitte kommend kann nicht links in die Freiberger Straße abgebogen werden. Vom Postplatz kommend kann aus der Freiberger Straße nicht nach links Richtung Hauptbahnhof abgebogen werden. Umleitungen sind ausgeschildert.
Zweite Etappe von Dienstag, 18. Februar 2025, 7:00 Uhr bis Freitag, 21. Februar 2025, 7:00 Uhr
Zusätzlich zu den Einschränkungen der ersten Etappe kann vom Postplatz kommend aus der Freiberger Straße nur nach rechts auf die Könneritzstraße abgebogen werden. Die Geradeausfahrt und das Linksabbiegen werden untersagt.
Dritte Etappe von Freitag, 21. Februar 2025, 7:00 Uhr bis Montag, 24. Februar 2025, 3:00 Uhr
Die Umleitung des MIV erfolgt wie in der ersten Etappe. Dazu kommt im Zuge der Freiberger Straße stadteinwärts an der Kreuzung eine vorgeschriebene Fahrtrichtung nach rechts Richtung Hauptbahnhof. Wer von der Kesselsdorfer Straße zum Postplatz fahren möchte, wird über Jagdweg, Rosenstraße und Ammonstraße umgeleitet.
Sachsen-Anhalt
Sperrung Halle (Saale) Hauptbahnhof (Meldung vom: 18.02.2025)
In den Nächten vom 21. bis 25. Februar 2025 finden Vorprüfungen zur Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks Leuchtturm-Kanena und Peißen-Reußen statt. Dadurch kommt es zu Zugausfällen und Ersatzverkehr. Dies gilt sowohl für den Fern- als auch für den Nahverkehr.
In der Nacht vom 22. Februar zum 23. Februar 2025 kommt es zu weiteren Beeinträchtigungen im Raum Leipzig!
RE10 Frankfurt (Oder) - Leipzig Hbf (22.2./23.2.)
Diese Züge verkehren im Ersatzverkehr zwischen Eilenburg und Leipzig.
RE13: Magdeburg Hbf. – Leipzig Hbf. (22.2./23.2.)
Die Züge enden in Rackwitz, von da geht es weiter im Ersatzverkehr nach Leipzig.
RE16: Halle (Saale) Hbf. – Naumburg
Hier besteht Ersatzverkehr zwischen Halle (Saale) Hbf. und Merseburg.
Einzelne Züge der Linie RE 16 fallen auf dem gesamten Streckenabschnitt zwischen Halle und Naumburg aus. Fahrgäste werden gebeten, die Züge und Busse der Linie RB 25 zu nutzen.
RE30 Magdeburg Hbf. – Halle (Saale) Hbf
Diese Züge enden in Niemberg. Ab dort ist dann Ersatzverkehr bis Halle.
RB25 Halle (Saale) Hbf. – Saalfeld
Hier besteht Ersatzverkehr zwischen Halle (Saale) Hbf. und Merseburg.
S2 Bitterfeld – Leipzig (22.2./23.2.)
Diese Züge enden in Delitzsch (unterer Bahnhof) bzw. in Rackwitz. Weiterfahrt dann mit dem Ersatzverkehr nach Leipzig Hbf. Zwischen Leipzig Hbf. und Leipzig-Stötteritz bitte die anderen S-Bahnlinien nutzen.
S3 Wurzen – Halle (Saale) Hbf.
Diese Züge verkehren zwischen Wurzen und Schkeuditz.
Von Schkeuditz bis Halle (Saale) Hbf besteht Ersatzverkehr. Zur Fahrt nach Halle-Nietleben bitte die Stadtlinien der HAVAG nutzen.
S4 Falkenberg (Elster) - Markkleeberg-Gaschwitz (22.2./23.2.)
Diese Züge verkehren im Ersatzverkehr zwischen Eilenburg und Leipzig Hbf. bzw. Markkleeberg-Gaschwitz. Bitte vor Fahrtantritt informieren.
S5/S5X Zwickau Hbf – Halle (Saale) Hbf.
Diese Züge verkehren planmäßig bis Leipzig/Halle Flughafen. Von dort ist dann Ersatzverkehr nach Halle (Saale) Hbf. eingerichtet.
In der Nacht 22.2./23.2.2025 wird dieser auf den Abschnitt Leipzig Hbf. bis Halle (Saale) Hbf. ausgeweitet.
S6 Geithain – Leipzig Messe (22./23.2.2025)
Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr der S2 zwischen Leipzig Hbf. und Leipzig Messe.
S8 Bitterfeld – Halle (Saale) Hbf.
Diese Züge enden in Landsberg (Halle), ab dort weiter mit dem Ersatzverkehr.
S11 Halle (Saale) Hbf. – Querfurt
Diese Züge fallen zwischen Halle (Saale) und Merseburg ohne Ersatzverkehr aus. Bitte nutzen Sie den Schienenersatzverkehr von Abellio für die Linie RB 25
S47 Halle-Trotha – Halle Hbf.
Diese Linie wird eingestellt, bitte nutzen Sie die Fahrten der HAVAG.
Informationen zu allen Fahrzeiten finden Reisende in den Verkehrsmeldungen auf www.abellio.de und unter bahn.de.
Infos zu den Fahrplanänderungen gibt es zudem an den Aushängen auf den Bahnhöfen, Fahrgäste haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich in der INSA-Fahrplanauskunft sowie der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn AG über die gültigen Fahrzeiten zu informieren.
Dresden
Geplante Weichenkomplettierung und Fahrleitungsreparatur am Fetscherplatz: Straßenbahnlinien 4, 10 und 12 werden umgeleitet (Meldung vom: 19.02.2025)
Aufgrund von Bauarbeiten am Fetscherplatz wird die Straßenbahnverbindung im Zuge der Borsbergstraße von Donnerstag, dem 20. Februar 2025, 4:00 Uhr bis Sonnabend, den 22. Februar 2025, 4:00 Uhr stadteinwärts gesperrt. In dieser Zeit fahren die Straßenbahnlinien 4, 10 und 12 wie folgt Umleitung:
Linie 4:Verkehrt stadteinwärts von Tolkewitz kommend über Schillerplatz zum Fetscherplatz und dann weiter planmäßig nach Radebeul und Weinböhla.
Linie 10:Wird verkürzt auf die Strecke von der Messe Dresden bis Fetscherplatz. In Richtung Fetscherplatz wird dabei über Comeniusplatz und Fetscherstraße gefahren.
Linie 12:Verkehrt zwischen Fetscherplatz und Striesen auf gewohnter Fahrstrecke über Schillerplatz, wird aber ab Ludwig-Hartmann-Straße bis Schleife Tolkewitz verlängert.
EV 4/10:Fährt ab Stübelallee („Lipsiusstraße“) über Fetscherplatz, Pohlandplatz, Tolkewitz bis Laubegast. Der Umstieg vom Ersatzbus zur Straßenbahn erfolgt stadteinwärts an der Haltestelle „Lipsiusstraße“ (Linien 1, 2 und 44). Stadtauswärts fährt die „4“ planmäßig. Die Busse ersetzen dann nur die Linie 10. Der Einstieg erfolgt am Fetscherplatz.
In der Zeit von Sonnabend, dem 22. Februar 2025, 4:00 Uhr und Sonntag, dem 23. Februar 2025, 22:00 Uhr wird der gesamte Fetscherplatz für Straßenbahnen gesperrt. Für diese beiden Tage ergeben sich folgende Linienänderungen:
Linie 4:Wird von Weinböhla und Radebeul kommend verkürzt und fährt nur bis Postplatz.
Linie 10:Fährt zwischen Straßburger Platz und Tolkewitz Umleitung über Güntzplatz, Trinitatisplatz, Blasewitzer-/Fetscherstraße und Schillerplatz.
Linie 12:Verkehrt verkürzt. Die Wagen fahren von Leutewitz über S-Bf. Freiberger Straße und Hauptbahnhof bis Pirnaischer Platz. Von dort geht es weiter als Linie 44 über Straßburger Platz nach Laubegast.
Linie 44:Fährt von Laubegast über Bodenbacher Straße und Stübelallee planmäßig bis Straßburger Platz. Von dort geht es als Linie 12 weiter über Pirnaischer Platz und Hauptbahnhof nach Leutewitz.
EV 4/10:Fährt ab Stübelallee („Lipsiusstraße“) über Comeniusplatz, Fetscherplatz, Pohlandplatz, Tolkewitz bis Laubegast. Der Umstieg vom Ersatzbus zur Straßenbahn (1, 2 und 44) erfolgt stadtauswärts an der Haltestelle „Comeniusplatz“ beziehungsweise stadteinwärts an der Haltestelle „Lipsiusstraße“.
Grund der Umleitungen sind Bauarbeiten am Fetscherplatz. Von Donnerstag bis Sonnabend wird an der stadteinwärts gelegenen Weiche, die Bahnen von der Borsbergstraße kommend eine Weiterfahrt Richtung Straßburger Platz oder Comeniusplatz ermöglicht, die Schienenentwässerung nachgerüstet. Diese Komplettierung gehört zur letztjährigen Erneuerung der Straßenbahngleise auf dem Fetscherplatz und ist auch dort noch budgetiert. Sie wurde aus Gründen einer schnelleren Bautechnologie vom Herbst 2024 auf das Frühjahr 2025 zurückgestellt. Der Autoverkehr am Fetscherplatz wird dafür nicht eingeschränkt.
Am Sonnabend und Sonntag müssen Schäden an der Fahrleitungsanlage im Gleisbogen Fetscherstraße zur Nicolaistraße beseitigt werden. Hier hatte ein Baufahrzeug Ende des vergangenen Jahres die gerade erst neu gebaute Fahrleitung und deren Aufhängung beschädigt. Die Kosten für die Reparatur übernimmt die Versicherung des Verursachers. Für diese Reparatur müssen die Autofahrer im Zuge der Fetscherstraße weichen. Die Umleitung verläuft in beiden Richtungen über Reinickstraße, Anton-Graff-Straße und Wallothstraße.
Pirna/Dresden
Baumaßnahmen zwischen Pirna und Dresden / Vom 23. Februar bis 10. März Einschränkungen auf S-Bahnen S 1 und S 2 (Meldung vom: 19.02.2025)
Aufgrund von Arbeiten der DB InfraGO AG an den S-Bahn-Gleisen zwischen Pirna und Dresden kommt es ab dem 23. Februar 2025 abends bis zum 10. März 2025 morgens zu Einschränkungen auf den S-Bahn-Linien S 1 und S 2. Züge der S 1 werden über die Fernbahngleise umgeleitet und halten zwischen Dresden Hauptbahnhof und Pirna nur in Heidenau. Die Verstärkerfahrten der S 1 in der Hauptverkehrszeit fahren nur zwischen Meißen Triebischtal und Dresden Hauptbahnhof. Die Züge der S 2 enden vom Flughafen kommend bereits in Dresden-Reick. Außerdem kommt es auf den Linien S 1 und S 2 zu leichten Fahrzeitanpassungen.
Als Ersatz für die nicht bedienten Zwischenhalte Dresden-Strehlen, Dresden-Reick, Dresden-Dobritz, Dresden-Niedersedlitz und Dresden-Zschachwitz sind zwischen dem Dresdner Hauptbahnhof und Heidenau Busse im Einsatz, welche auf die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Linie S 1 ausgerichtet sind. Fahrgäste der Halte Heidenau Süd und Heidenau-Großsedlitz nutzen bitte zwischen Heidenau und Pirna die Buslinie H/S.
Von den Bauarbeiten ist auch der RE 19 betroffen, welcher zwischen Dresden Hauptbahnhof und Heidenau ebenfalls ohne Zwischenhalt verkehrt.
Die aktuellen Fahrplandaten sind unter www.bahn.de, in der App DB Navigator sowie unter www.vvo-online.de abrufbar.
Leipzig
Gleisarbeiten am Nordplatz beginnen am 24.2.2025 (Meldung vom: 20.02.2025)
Am Nordplatz beginnen am 24. Februar 2025 die Gleisinstandsetzungen, insbesondere der Gleiskurven in die Gohliser und Pfaffendorfer Straße. Bis zum 6. April 2025 kommt es deswegen zu Veränderungen im LVB-Angebot.
Linie 12
Diese Linie wird eingestellt.
Schienenersatzverkehr gibt es von Nordplatz bis Gohlis-Nord.
Die Haltestellen Zoo und Lortzingstraße können nicht bedient werden. Der Zoo ist über die Haltestelle Wilhelm-Liebknecht-Platz erreichbar.
Autoverkehr
Der Autoverkehr ist im Baubereich Nordplatz und Gohliser Straße nur stadteinwärts gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet. Eine Vollsperrung in dem Bereich ist vom 15. März bis 11. April 2025 geplant.
Alle Informationen finden Sie unter www.L.de.
Verschiebung der Baumaßnahme Pfaffendorfer Straße
Nach einer europaweiten Ausschreibung, die in der Folge unwirtschaftliche Angeboten ergaben, muss die gemeinsame Baumaßnahme in der Pfaffendorfer Straße verschoben werden. Dies beschlossen die Bauherren, Stadt Leipzig und die Leipziger Verkehrsbetriebe. Auch die Leipziger Wasserwerke verschieben die Modernisierung von Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur. Wir informieren die Bürgerinnen und Bürger zu gegebener Zeit zum weiteren Vorgehen.
Dresden
Verschlissener Gleisbogen zur Gellertstraße wird getauscht (Meldung vom: 21.02.2025)
Für die Reparatur eines Gleisbogens von der Wiener Straße in die Gellertstraße können von Montag, dem 24. Februar 2025, 4:00 Uhr bis Montag, den 3. März 2025, 3:00 Uhr die Straßenbahnlinien 9, 10 und 11 dort nicht von und zum Hauptbahnhof fahren.
Im genannten Zeitraum ergeben sich folgende Änderungen im Liniennetz:
Linie 8
Diese Linie wird verkürzt.
Die Wagen fahren von Hellerau planmäßig über Albertplatz, Sachsenallee, Straßburger Platz bis Lennéplatz und von dort weiter als Linie 9 über Strehlen und Reick nach Prohlis.
Linie 9
Verkehrt auf zwei Achsen.
Im Osten wird von Prohlis bis Lennéplatz gefahren. Von dort geht es weiter als Linie 8 über Straßburger Platz, Sachsenallee und Albertplatz nach Hellerau.
Im Westen fahren die Bahnen von Kaditz planmäßig bis Hauptbahnhof Nord und dann weiter über Fritz-Löffler-Straße nach Südvorstadt.
Linie 10
Verkehrt zwischen Straßburger Platz und Hauptbahnhof über Pirnaischer Platz.
Linien 11
Fährt von der Eisenbahnstraße planmäßig über Marienbrücke und Postplatz bis zum Dr. Külz-Ring und von dort weiter als Linie 44 über Pirnaischer Platz nach Laubegast.
Linie 44
Fährt von Laubegast planmäßig bis Straßburger Platz und dann über Pirnaischer Platz zum Dr.-Külz-Ring. Dort erfolgt der Wechsel auf Linie 11. Weiter geht es über Postplatz zur Eisenbahnstraße.
EV11
Kommt im Tagesverkehr zwischen Zschertnitz und Hauptbahnhof zum Einsatz.
Im Nachtverkehr wird der Einsatz auf die Gesamtstrecke der Linie 11 zwischen Zschertnitz und Bühlau erweitert.
Grund der Umleitungen sind notwendige Reparaturen an den Straßenbahnschienen. Der Gleisbogen Wiener Straße / Gellertstraße unterliegt enorm hohen Belastungen. Vor allem in Fahrtrichtung Lennéplatz kommen die bis zu 55 Tonnen schweren Straßenbahnen zügig von der „Gret-Palucca-Straße“ an. Beim Durchqueren des Bogens wirken auf Rad, Schiene und Unterbau große Kräfte. Zwar ist der Unterbau an dieser Stelle weiterhin in Ordnung, doch die hoch belasteten Schienen müssen getauscht werden. Insgesamt erneuern die Bauleute 64 Meter Doppelgleis. Parallel finden Reparaturen an Schwellenköpfen, den so genannten Zwischenlagen zur Emissionsdämpfung sowie der Schienenbefestigung statt. Die Gesamtkosten betragen 422.000 Euro. Dafür haben die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) 260.000 Euro Fördermittel aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) beim Bund beantragt.
Auch Einschränkungen für Autofahrer
Die Bauarbeiten schränken auch den Autoverkehr ein. Deshalb wurde der Termin in die Zeit der Winterferien gelegt, wenn weniger Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind.
Im gesamten Zeitraum kann nicht vom Richard-Strauss-Platz im Zuge der Wiener Straße zum Hauptbahnhof gefahren werden. Die Umleitung führt über Gerhart-Hauptmann-Straße, Strehlener Straße und Uhlandstraße.
In der Gegenrichtung kann auf der Wiener Straße normal gefahren werden. Lediglich die Anzahl der Fahrstreifen für Linksabbieger vom Hauptbahnhof zum Lennéplatz wird auf eine reduziert. Im Vorfeld des Fußballspiels am 1. März 2025 wird die zweite Linksabbiegerspur temporär freigegeben.
Ebenfalls gesperrt ist das Linksabbiegen aus der Franklinstraße Richtung Hauptbahnhof sowie die Geradeausfahrt von der Gellertstraße in die Franklinstraße.
Erfurt
Umleitung Stadtbahnlinie 2 (Meldung vom: 26.02.2025)
Ab Montag, 3. März 2025, bis Freitag, 7. März 2025, wird die Domstraße ab Stiftsgasse voll gesperrt.
Hintergrund sind bauliche Maßnahmen zur Vorbereitung von Baumpflanzungen.
In dieser Zeit verkehrt die Stadtbahn-Linie 2 jeweils von 8:15 Uhr bis 13:30 Uhr wie folgt im Umleitungsverkehr: Wiesenhügel - Anger (- Domplatz Süd) sowie (Domplatz Süd -) Anger - Brühler Garten - S-Finanzzentrum - P+R-Platz Messe. Fahrgäste aus Richtung Wiesenhügel in Richtung P+R- Platz Messe bzw. umgekehrt steigen bitte an der Haltestelle Anger um. Die Haltestelle Theater kann in beiden Richtungen im genannten Zeitraum nicht bedient werden. Fahrgäste werden gebeten, die Haltestelle Brühler Garten zu nutzen. Es gilt ein Baufahrplan.
Die Fahrplan-Informationen sind demnächst über www.evag-erfurt.de, das Service-Telefon: 0361 19449, die EVAG-App und im EVAG-Mobilitätszentrum am Anger erhältlich.
Dresden
Straßenbahnlinie 12 wird ab 3. März 2025 nach Wölfnitz umgeleitet (Meldung vom: 27.02.2025)
Ab Montag, dem 3. März 2025, 4:30 Uhr bis voraussichtlich 14. Februar 2026 wird die Straßenbahnlinie 12 von Striesen kommend ab Pennricher Straße über Cotta nach Wölfnitz umgeleitet. Der Streckenabschnitt Pennricher Straße / Rudolf-Renner-Straße bis Leutewitz wird durch Busse als EV12 bedient. Deren Fahrtweg verläuft zunächst über Chamissostraße, Steinbacher Straße, Grillparzer Straße, Altcotta, Flügelweg, Hamburger Straße und Warthaer Straße nach Leutewitz. In der Gegenrichtung wird ab Altcotta über Lübecker Straße und Rudolf-Renner-Straße gefahren. Der Strecke des Ersatzverkehrs wird im April 2025 noch einmal angepasst.
Grund der Umleitung ist der Ausbau der Lübecker Straße als gemeinsames Projekt von Landeshauptstadt Dresden, SachsenEnergie, Stadtentwässerung Dresden, Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) und zwei Telekommunikationsunternehmen.
Zunächst finden vom 3. März 2025 bis 14. April 2025 an der Cossebauder Straße / Grillparzer Straße vorgezogene Arbeiten der SachsenEnergie (SE) statt. Vor allem wird dort eine Querung zur weiteren Versorgung mit Fernwärme installiert.
Ab dem 14. April 2025 beginnen die Hauptbauleistungen für den grundhaften Ausbau der Lübecker Straße zwischen Werkstättenstraße und Tonbergstraße. Die Arbeiten gliedern sich in vier wesentliche Abschnitte: der erste umfasst den Bereich zwischen Werkstättenstraße und Emerich-Ambros-Ufer, der zweite verläuft vom Emerich-Ambros-Ufer bis Klopstockstraße, der dritte und vierte umfasst den sich anschließenden Teil bis zur Tonbergstraße. Weil grundhaft ausgebaut wird, also einschließlich neuer Versorgungs- und Abwasserleitungen sowie Kabel für die Telekommunikation, dauern die Arbeiten trotz Vollsperrung des Abschnitts bis Februar 2026.
Nicht nur die Lübecker Straße, sondern auch die darauf liegenden Gleisanlagen der Straßenbahn haben ihre normale Nutzungsdauer weit überschritten. Der Unterbau für die Schienen stammt tatsächlich noch aus den 1940er Jahren. Er ist mit Abstand das älteste und gleichzeitig technisch schlechteste Element im Gleisnetz der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB). Die Schienen selbst wurden 1977 verlegt und sind für einen sicheren Straßenbahnbetrieb inzwischen grenzwertig verschlissen. Die Stromversorgung für die Straßenbahn wurde zuletzt 1969 modernisiert. Laufende Wartung und Pflege hielten die Anlage bisher betriebsbereit, doch jetzt ist für den sicheren Bahnbetrieb ein Ersatz zwingend erforderlich.
Das eigentliche Baufeld umfasst eine Länge von insgesamt 530 Metern. Zunächst müssen alle alten Elemente demontiert und der Straßenbereich tief genug ausgebaggert sein. Dann beginnt im Untergrund die Verlegung der neuen Versorgungsleitungen. Ist das abgeschlossen, folgt der Aufbau des neuen Straßenbahngleises. Dazu haben die Planer eine Kombination aus Querschwellen auf der Strecke und so genannter fester Fahrbahn für den Haltestellenbereich „Altcotta“ gewählt. Die Station „Altcotta“ wird stadteinwärts komplett und stadtauswärts teilweise barrierefrei angelegt. Teilweise deshalb, weil im Einzugsbereich der Haltestelle Grundstückszufahrten liegen und der Bahnsteig dort abgesenkt werden muss. Die Station erhält in beiden Richtungen elektronische Abfahrtstafeln, Sitzgelegenheiten und stadteinwärts einen neuen Fahrgastunterstand. In Richtung Leutewitz ist einfach zu wenig Platz für einen Unterstand. Allerdings steigen in diese Richtung nur sehr wenige Fahrgäste zu. Für ausreichend Beleuchtung sorgen auf beiden Seiten energiesparende LED-Strahler. Im Zuge der Bauarbeiten wird auch die Bahnstromversorgung erneuert. Zwischen Warthaer Straße und Werkstättenstraße ersetzen moderne Fahrleitungsmasten aus Metall künftig einige alte Betonmasten, die schon kritische Spannungsrisse aufweisen. Auch der Fahrdraht im Bereich wird neu gezogen. Zum Schluss erhält die Lübecker Straße eine neue Fahrbahndecke. Die parallel verlaufenden Fußwege sowie die Straßenbeleuchtung sind ebenfalls Bestandteil des Projektes.
Der DVB-Anteil an den Gesamtkosten beläuft sich auf rund 6,9 Millionen Euro. Für das Projekt wurden Fördermittel nach dem Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (GVFG) beantragt. Diese wurden aber nicht bewilligt. Damit müssen alle am Bau Beteiligten Ihren Anteil selbst tragen.
Einschränkungen auch für Autofahrer
Für die Bauarbeiten sind auch Umleitungen für Autofahrer notwendig. Während der ersten Bauleistungen vom 3. März 2025 bis 14. April 2025 ist die Cossebauder Straße in Höhe Grillparzer Straße gesperrt. Eine Umleitung führt von Altcotta über Flügelweg und Hamburger Straße.
Ab 14. April 2025 wird die Cossebauder Straße wieder freigegeben. Dafür beginnt für den ersten Hauptbauabschnitt eine Sperrung der Lübecker Straße im Bereich Einmündung Werkstättenstraße. Das Fahren über Lübecker Straße zum Emerich-Ambros-Ufer bleibt aber möglich. Autofahrer von der Kreuzung Pennricher Straße / Rudolf-Renner-Straße können über Steinbacher Straße und Grillparzer Straße nach Altcotta fahren.
Voraussichtlich am 24. Mai 2025 beginnt der zweite Bauabschnitt. Für diesen und alle weiteren Abschnitte wird die Lübecker Straße zwischen Altcotta und Emerich-Ambros-Ufer voll gesperrt. Die Umleitung ab Pennricher Straße / Rudolf-Renner-Straße über Steinbacher Straße und Grillparzer Straße bleibt dann bis zum Bauende im Februar 2026 bestehen.
Dresden
Akute Fahrbahnschäden am Gleisbereich Königsbrücker Landstraße müssen beseitigt werden: Straßenbahnlinie 7 fährt ab Montag verkürzt bis Infineon Süd (Meldung vom: 28.02.2025)
Ab Montag, dem 3. März 2025, 4:15 Uhr bis Freitag, den 7. März 2025, 3:00 Uhr wird die Straßenbahnlinie 7 in ihrer Streckenführung verkürzt. Sie fährt von Pennrich kommend planmäßig nur bis zur Gleisschleife Infineon Süd. Ersatzweise verkehren Busse als „EV7“ bereits ab der Station „Hellersiedlung“ bis zum Endpunkt in Weixdorf. Der Umstieg erfolgt in beiden Richtungen an der Hellersiedlung. Zur besseren Anschlussvermittlung werden die Linien 72 und 77 von Infineon Nord bis Hellersiedlung verlängert.
Im Nachtverkehr verkehrt die Straßenbahnlinie 7 über Gleisschleife Infineon Süd hinaus bis nach Hellerau. Sie ersetzt auf diesem Abschnitt das Anruflinientaxi (alita) für die Linie 8.
Grund der Umleitung sind Bauarbeiten auf der Königsbrücker Landstraße zwischen Käthe-Kollwitz-Platz und Arkonastraße. Dort haben Fachleute im Gleisbereich Schäden an der Straßendecke festgestellt. Dabei handelt es sich um Aufwölbungen des alten Fahrbahnbelags direkt neben den Schienen. Wegen ihrer möglichen Unfallgefahr für andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere für Zweiradfahrer, müssen diese sofort beseitigt werden. Auf insgesamt rund 430 Metern Länge werden an mehreren Stellen neben den Straßenbahngleisen 30 Zentimeter breite Streifen der Fahrbahn abgefräst und mit zweilagigem Asphaltbeton verschlossen. Die Arbeiten werden im Auftrag der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) durch die Firma EUROVIA durchgeführt. Die Kosten von knapp 50.000 Euro stammen aus dem Budget für die laufende Instandhaltung der DVB-Infrastruktur.
Währen der Reparaturen wird die Königsbrücker Landstraße ab Käthe-Kollwitz-Platz bis Arkonastraße für Autofahrer Richtung Weixdorf zur Einbahnstraße. Richtung Dresden ist eine Umleitung ab Grenzstraße über Hermann-Reichelt-Straße und Karl-Marx-Straße ausgeschildert.
Dresden
Jeweils knapp zwei Wochen Pause: Frühjahrsrevision bei den Dresdner Bergbahnen (Meldung vom: 05.03.2025)
Aufgrund der routinemäßigen Frühjahrsrevision ist die Schwebebahn von Montag, dem 10. März 2025 bis einschließlich Freitag, den 21. März 2025 außer Betrieb. Fahrgäste, die das bereits freundliche Frühjahrswetter noch für einen Ausflug zur Schwebebahn nutzen möchten, haben bis zum bevorstehenden Wochenende dazu Gelegenheit.
Im Rahmen der gesetzlich geforderten Überprüfung wird im Zuge der Revision an der Schwebebahn großes Augenmerk auf den Zustand der 33 Stahlstützen und des Fahrschienenträgers gelegt, an dem die beiden Wagen hängen. Dazu wird auch die Elektrik, die Seilbahnsteuerung sowie alle Teile des Fahrwerks überprüft. Durch die „schwebende“ Aufhängung der Bahn befindet sich das Fahrwerk auf dem jeweiligen Wagendach.
Den eigentlichen Kern der Frühjahrsrevision bildet der Austausch des großen Antriebsmotors. Die Fördermaschine leistet im Regelbetrieb bis zu 80 Kilowatt und bewegt das Seil, an dem die beiden Wagen hängen. Der bisherige Motor wird durch einen gleichwertigen Reservemotor ersetzt, der eben erst im sächsischen Chemnitz generalüberholt wurde. Anschließend geht der Originalmotor in die Aufarbeitung und steht dann seinerseits als Reserve bereit. Zum Abschluss der Revision findet die jährliche TÜV-Prüfung der Bahn statt.
Aufgrund der Anlagenkenntnis werden die meisten Wartungsarbeiten von den Mitarbeitern der Bergbahn selbst durchgeführt. Im Rahmen der Revision erfolgt auch ein Probelauf des Notstromdiesels. Bei Stromausfall sorgt dieses Aggregat dafür, dass die Passagiere noch bis in die nächste Station gelangen und dort die Wagen gefahrlos verlassen können.
Fahrgäste von und nach Oberloschwitz fahren während der Revision ersatzweise mit der Buslinie 84. Die erste Fahrt der Schwebebahn startet nach überstandener Prüfung am Sonnabend, dem 22. März 2025, bereits nach Sommerfahrplan um 9:30 Uhr. Die Bahn ist dann täglich wieder bis 18:00 Uhr im Einsatz.
Im Anschluss an die Revision der Schwebebahn wechseln die Techniker zur benachbarten Standseilbahn, deren Revision von Montag, dem 24. März 2025 bis Freitag, den 4. April 2025 stattfindet. Dort steht die optische Prüfung des Zugseils sowie die Erneuerung des Seilkonus auf dem Programm. Dazu werden an beiden Enden des 610 Meter langen und 38 mm starken Drahtseils rund 30 Zentimeter abgeschnitten und neu vergossen. Damit wird dem Entflechten der sechs Litzen mit jeweils 25 Drähten begegnet. Diese Prozedur ist alle vier Jahre gesetzlich vorgeschrieben und kann einige Male wiederholt werden. Danach ist der Tausch des gesamten Seils fällig. Mit der jeweiligen Revision beenden beide Bahnen die Wintersaison und fahren wieder nach dem regulären Sommerfahrplan.
Aktuell
Sachsen-Franken-Magistrale: Deutsche Bahn modernisiert die Bahnsteige und Gleise zwischen Regis-Breitingen und Treben-Lehma (Meldung vom: 12.03.2025)
Neue Bahnsteige, Lärmschutzwände und vier neue Durchlässe – die Deutsche Bahn setzt vom 14. März bis 12. April 2025 während einer Sperrung die Arbeiten für die Modernisierung der Sachsen-Franken-Magistrale im Abschnitt Regis-Breitingen und Treben-Lehma mit großen Schritten fort. Ziel ist, die Streckengeschwindigkeit auf bis zu 160 Stundenkilometer zu erhöhen und damit die Reise-, Umstiegs- und Transportzeiten zu reduzieren.
Während der Bauzeit stellt die DB den Bahnsteig 1 des Haltepunktes Treben-Lehma fertig sowie die Erneuerung des Gleises 1 samt Oberleitung im vier Kilometer langen Abschnitt von Regis-Breitingen bis Treben-Lehma. Weiterhin erneuert die DB vier Durchlässe und stellt Lärmschutzwände in Regis-Breitingen und Plottendorf in Richtung Altenburg auf.
Die Bauarbeiten wirken sich auf den S-Bahnverkehr aus: Die DB hat für die S-Bahn-Linie S5 und S5X zwischen Neukieritzsch und Zwickau stündlich Busse im Einsatz.
Zwischen Ponitz und Crimmitschau verkehrt der Expressbus zweistündlich mit Anschluss an den Ersatzverkehr der S 5. Stündlich verkehren zudem Busse zwischen Borna über Altenburg, Gößnitz und Zwickau (kein Halt in Crimmitschau und Werdau).
Wir bitten alle Reisenden, sich vor Fahrtantritt in den digitalen Reiseauskunftsmedien unter bahn.de oder in der App DB Navigator zu informieren.
Dresden
Gleisreparatur Ammonstraße: Straßenbahnlinien 7 und 10 fahren drei Tage Umleitung (Meldung vom: 12.03.2025)
Von Freitag, dem 14. März 2025, 8:30 Uhr bis Montag, den 17. März 2025, 3:00 Uhr fahren die Straßenbahnlinien 7 und 10 Umleitung.
Die „7“ verkehrt ab Freiberger Straße über Freiberger Platz und Postplatz zur Webergasse, wendet dort und fährt dann weiter über Postplatz, Augustusbrücke nach Weixdorf. Während der Umleitung verkehrt die Linie 7 nicht zum Hauptbahnhof.
Die Linie 10 fährt zwischen Bahnhof Mitte und Wiener Straße über Schweriner Straße, Postplatz, Dr.-Külz-Ring und Hauptbahnhof Nord.
Grund der Umleitungen sind dringend notwendige Reparaturen am Straßenbahngleis auf der Ammonstraße. In Höhe Überfahrt Rosenstraße hat sich eine so genannte Flatterschiene gebildet. Als „Flatterschiene“ wird ein Gleis bezeichnet, bei dem sich die Befestigung am Schienenfuß gelöst hat. Das führt zu einer Vergrößerung des seitlichen Spiels. Noch ist der Straßenbahnbetrieb nicht gefährdet. Damit das so bleibt, müssen solche Schadstellen zügig repariert werden. Die Kosten für die Reparatur belaufen sich auf rund 55.000 Euro. Sie werden aus dem Budget der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) für die laufende Unterhaltung der Infrastruktur bestritten. Die Arbeiten selbst werden durch DVB-Gleisbaumitarbeiter ausgeführt.
Für die Zeit der Bauarbeiten ist die Einmündung Ammonstraße / Rosenstraße für Autofahrer gesperrt. Eine Umleitung erfolgt stadteinwärts über die Freiberger, stadtauswärts über Schweriner Straße und Löbtauer Straße. Der Verkehr auf dem Stadtring wird durch die Bauarbeiten nicht beeinträchtigt.
Parallel zur Baustelle Ammonstraße / Rosenstraße wechseln die Gleisbaufachleute an der Haltestelle Hauptbahnhof die abgefahrenen Zungen einer Weiche. Dazu nutzen sie gleich die bestehende Straßenbahnsperrung. Eine Einschränkung des Autoverkehrs besteht nicht.
Sachsen
Arbeiten im Bahnhof Bischofswerda schreiten voran (Meldung vom: 15.03.2025)
Sanierung des Daches und des Treppenhauses auf Bahnsteig 2/3 • Modernisierung der Treppen in der Unterführung
Die Arbeiten der Deutschen Bahn (DB) im Bahnhof Bischofswerda schreiten voran. Ab Mitte März wird die DB das Bahnsteigdach auf Bahnsteig 2/3 erneuern. Ende vergangenen Jahres wurden bereits die Metallstützen instandgesetzt. Sie erhielten Korrosionsschutz, neue Farbe, zusätzliche Verstärkungen und eine neue Bodenabdichtung. Die Überdachung von Bahnsteig 1 wird voraussichtlich 2026 erneuert.
Das denkmalgeschützte Treppenhaus auf Bahnsteig 2/3 wird ebenfalls saniert. Dazu werden die Glasflächen entfernt, Metallstützen und -rahmen sandgestrahlt und mit Korrosionsschutz und neuer Farbe versehen. Zudem werden neue, gleichzeitig optisch alt wirkende Glasscheiben eingesetzt, um dem Denkmalschutz gerecht zu werden. Während der Bauarbeiten fahren die Züge planmäßig. Es kommt jedoch zu Gleisverlegungen, da Bahnsteig 2 vom 17. März bis 28. April teilweise gesperrt ist.
In den vergangenen Monaten wurden zwei Aufzugsschächte zu den Bahnsteigen in der vorhandenen Bausubstanz errichtet, die Treppen sowie die Tunnelwände erneuert. Voraussichtlich bis zum Spätsommer 2025 werden zwei neue Aufzüge im Bahnhof Bischofswerda eingebaut werden. Die Investition von mehr als 5 Millionen Euro durch den Bund und die DB wird sich die Zugänglichkeit für mobilitätseingeschränkte Menschen, Reisende mit schwerem Gepäck, Eltern mit Kinderwagen und Radfahrer deutlich verbessern.
Aktuell
Baumaßnahmen zwischen Pirna und Dresden (Meldung vom: 17.03.2025)
Aufgrund von Arbeiten der DB InfraGO AG an den Fernbahngleisen zwischen Pirna und Dresden kommt es ab dem 20. März 2025 bis zum 3. April 2025 zu Einschränkungen auf den S-Bahn-Linien S 1 und S 2. Da die Fernbahngleise komplett gesperrt werden und damit Eurocity-Züge und Güterzüge die S-Bahn-Gleise nutzen müssen, stehen für die S-Bahnen nur eingeschränkte Kapazitäten zur Verfügung.
Linie S 1
Die S-Bahnen der Linie S 1 fahren grundsätzlich im planmäßigen 30-Minuten-Takt, die zusätzlichen Fahrten in den Hauptverkehrszeiten montags bis freitags sind nur zwischen Dresden Hauptbahnhof und Meißen unterwegs.
Um den Fahrplan der S-Bahn S 1 trotz der Bauarbeiten stabil zu halten und um mögliche Verspätungen auszugleichen, enden die Züge zwischen 6 Uhr und 20 Uhr bereits in Meißen Altstadt. Fahrgäste werden gebeten, für die Fahrt bis Meißen-Triebischtal die Buslinien C und 418 zu nutzen.
Linie S 2
Die Züge der S-Bahn S 2 fahren nur zwischen 6 Uhr und 9 Uhr sowie nachmittags zwischen 14 Uhr und 18 Uhr durchgängig bis Pirna. Zu den anderen Tageszeiten wird nur der Abschnitt Dresden Hauptbahnhof – Flughafen bedient.
Linie RE 20
Von den Bauarbeiten ist auch der RE 20, der Wanderexpress Bohemica, betroffen, dessen Fahrplan um einige Minuten angepasst wird.
Die aktuellen Fahrplandaten sind unter www.bahn.de, in der App DB Navigator sowie unter www.vvo-online.de abrufbar.
Chemnitz
Drahtseilbahn Augustusburg geht in die Revision (Meldung vom: 20.03.2025)
Auf „Herz und Nieren“ geprüft wird die VMS-Drahtseilbahn Augustusburg ab Montag, 24. März 2025. Die „Alte Lady“ (Baujahr: 1911) pausiert deshalb für drei Wochen.
Eine Spezialfirma tauscht dutzende Bahnschwellen aus. Teamleiter Tino Groß: „Von unseren 1502 überwiegend hölzernen Schwellen müssen rund 40 durch Kunststoffexemplare ausgetauscht werden. Diese sind zwar etwas teurer, aber halten deutlich länger als Holzschwellen und sind optisch kaum von diesen zu unterscheiden.“
Weiterhin im Terminkalender hat Tino Groß die TÜV-Prüfung angekreuzt. Die Drahtseilbahn wird zwar regelmäßig gewartet und wo nötig erneuert, dennoch rollt die „Alte Lady“ bereits ins 114. Jahr ihres Bestehens: Sie hatte am 24. Juni 1911 ihre Jungfernfahrt.
Im Programm der kommenden drei Wochen steht auch die alljährliche große Wartung: Das Team tauscht einen Teil der 252 Rollen aus, über die das Drahtseil läuft und wartet die Seilbahnsteuerung. Die beiden Wagen werden frühlingsfit gemacht. Dazu kommt Dienstunterricht inklusive Arbeitsschutzbelehrungen.
Im Jahr 2024 zählte das Team der Drahtseilbahn knapp 80.000 Fahrgäste. Dies entspricht den Zahlen der Vorjahre.
Aktuell
Halle (Saale) Hauptbahnhof wird erneut voll gesperrt (Meldung vom: 20.03.2025)
In der Zeit vom 21. März 2025, ca. 22 Uhr, bis zum 27. März 2025, ca. 4:00 Uhr, werden die Knoten Leipzig und Halle (Saale) für den Zugverkehr komplett gesperrt.
Dabei kommt es zu unterschiedlichen Sperrungen!
RE8 Halle (Saale) Hbf. – Leinefelde
RE9 Halle (Saale) Hbf. – Kassel-Wilhelmshöhe
Diese Linien entfallen zwischen Halle (Saale) und Lutherstadt Eisleben.
Als Schienenersatzverkehr fahren Busse, wobei sowohl Expressbusse ohne Halt zwischen Halle (Saale) Hbf und Lutherstadt Eisleben eingesetzt werden, als auch Busse, die alle Unterwegshalte bedienen.
RE16 Halle (Saale) Hbf. – Naumburg
Hier besteht Ersatzverkehr zwischen Halle (Saale) Hbf. und Merseburg.
Einzelne Züge der Linie RE 16 fallen auf dem gesamten Streckenabschnitt zwischen Halle und Naumburg aus. Fahrgäste werden gebeten, die Züge und Busse der Linie RB 25 zu nutzen.
RE30 Magdeburg Hbf. – Halle (Saale) Hbf
Diese Züge enden in Niemberg. Ab dort ist dann Ersatzverkehr bis Halle.
RB25 Halle (Saale) Hbf. – Saalfeld
Hier besteht Ersatzverkehr zwischen Halle (Saale) Hbf. und Merseburg.
S1 Leipzig-Stötteritz - Leipzig Hbf (tief) - Leipzig Miltitzer Allee
Die Züge der S1 fallen zwischen Leipzig-Stötteritz und Leipzig Miltitzer Allee aus und werden durch Busse ersetzt.
S2 Bitterfeld – Leipzig
Die Züge der S2 fallen zwischen Leipzig-Stötteritz und Rackwitz (b Leipzig) aus und werden durch Busse ersetzt.
S3 Wurzen – Halle (Saale) Hbf.
Die Züge der S3 fallen zwischen Leipzig Hbf und Halle-Nietleben aus und werden durch Busse ersetzt.
S4 Falkenberg (Elster) - Markkleeberg-Gaschwitz
Diese Züge verkehren im Ersatzverkehr zwischen Eilenburg und Leipzig Hbf. bzw. Markkleeberg-Gaschwitz. Bitte vor Fahrtantritt informieren.
S5/S5X Zwickau Hbf – Halle (Saale) Hbf.
Diese Züge verkehren planmäßig bis Leipzig Hbf., von dort ist dann Ersatzverkehr nach Halle (Saale) Hbf. eingerichtet.
S6 Geithain – Leipzig Messe
Bitte nutzen Sie den Ersatzverkehr der S2 zwischen Leipzig Hbf. und Leipzig Messe.
S7 Halle (Saale) Hbf. – Lutherstadt Eisleben
Diese Linie wird eingestellt.
Es verkehren Busse als Ersatzverkehr.
S8 Bitterfeld – Halle (Saale) Hbf.
Diese Züge enden in Landsberg (Halle), ab dort weiter mit dem Ersatzverkehr.
S11 Halle (Saale) Hbf. – Querfurt
Diese Züge fallen zwischen Halle (Saale) und Merseburg ohne Ersatzverkehr aus. Bitte nutzen Sie den Schienenersatzverkehr von Abellio für die Linie RB 25
S47 Halle-Trotha – Halle Hbf.
Diese Linie wird eingestellt und durch Busse ersetzt.
Informationen zu allen Fahrzeiten finden Reisende in den Verkehrsmeldungen auf www.abellio.de und unter bahn.de.
Infos zu den Fahrplanänderungen gibt es zudem an den Aushängen auf den Bahnhöfen, Fahrgäste haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich in der INSA-Fahrplanauskunft sowie der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn AG über die gültigen Fahrzeiten zu informieren.
Leipzig
Mit den LVB auf die Leipziger Buchmesse (Meldung vom: 21.03.2025)
Mit einem umfangreichen Zusatz-Angebot verstärken die Leipziger Verkehrsbetriebe ihr Angebot für die Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. März 2025.
Die Straßenbahnlinie 16 wird zwischen Hauptbahnhof und Messegelände durch mit „16E“ gekennzeichnete Fahrten verstärkt, so dass auf diesem Abschnitt alle fünf Minuten eine Bahn verkehrt. Am Samstag, dem besucherstärksten Tag, wird dieses sehr dichte Fahrtenangebot von 9 bis 12 Uhr sowie von 15 bis 19 Uhr zusätzlich verstärkt, sodass Besucher alle 3 Minuten die Messe erreichen. An der Haltestelle Hauptbahnhof informieren wie gewohnt Kolleginnen und Kollegen der LVB.
Am Sonntag verkehrt die Straßenbahnlinie 16 zwischen Hauptbahnhof und Messegelände im 7-Minuten-Takt. Von 9 bis 12 Uhr und 15 bis 19 Uhr sind zusätzliche Fahrten geplant, sodass Besucher alle 5 Minuten zur Buchmesse fahren können.
Speziell für Zugreisende sorgt an allen Messetagen ein zusätzlich zwischen dem S-Bahnhof Leipzig-Messe und Haupteingang Messe (vor Glashalle) verkehrender Shuttlebus für eine bequeme An- und Abreise.
Messe-Besucher, die Bahn und Bus zur An- bzw. Abreise nutzen, sollten vor Fahrtantritt prüfen, ob die inkludierte Fahrtberechtigung für den ÖPNV auf der Messeeintrittskarte korrekt aufgebracht und gut lesbar ist. Eintrittskarten für Veranstaltungen der Leipziger Messe können auch online erworben werden. Diese berechtigen ebenfalls zur kostenlosen Hin- und Rückfahrt zum bzw. vom Messegelände mit dem öffentlichen Personennahverkehr in den der Tarifzonen 110 (Leipzig).
Alle Fahrtmöglichkeiten zur und von der Messe sind auf unserer Website www.L.de/fahrplan oder der App LeipzigMOVE abrufbar.
Leipzig
Leipziger Verkehrsbetriebe setzen Gleise am Roßplatz instand / Baubedingte Änderungen im LVB-Angebot (Meldung vom: 24.03.2025)
In der Grünewaldstraße, in Höhe Roßplatz und Windmühlenstraße, setzen die Leipziger Verkehrsbetriebe ab Montag, 31. März, in zwei Phasen die Gleise instand. Für LVB-Kunden kommt es zu baubedingten Änderungen auf den Straßenbahnlinien 2, 9 und 16.
Ab Montag werden in der Grünewaldstraße in Höhe Roßplatz die Gleise instand gesetzt, inklusive der Gleiskurven in Höhe Windmühlenstraße. In der ersten Phase, vom 31. März bis zum 12. April, finden die Arbeiten im Haltestellenbereich statt, einschließlich des Übergangs für Fuß- und Radverkehr. Ab 14. April werden in Phase 2 zusätzlich die Gleiskurven saniert, die zur südlichen Fahrbahn des Innenstadtrings führen oder von ihr abgehen. Gebaut werden soll bis zum 23. Mai. Alle geänderten Fahrpläne sind in der Verbindungsauskunft unter www.L.de/fahrplan oder in der App LeipzigMOVE abfragbar.
LVB-Angebot für die Linien 2,9 und 16 ab 31. März
Die Straßenbahnlinie Linie 2 verkehrt ab Wilhelm-Leuschner-Platz über den Augustusplatz und endet am Hauptbahnhof. Die Straßenbahnlinie 9 verkehrt zwischen Neues Rathaus und Richard-Lehmann-Straße, HTWK mit Umleitung über die Karl-Liebknecht-Straße. Die Straßenbahnlinie 16 verkehrt zwischen Augustusplatz und Deutsche Nationalbibliothek mit Umleitung über die Prager Straße. Ein Schienenersatzverkehr kommt für Straßenbahnlinie 16 zwischen Hauptbahnhof und Deutsche Nationalbibliothek über Bayerischer Bahnhof zum Einsatz.
Ab 14. April kommt es dann zu weiteren Angebotsänderungen für LVB-Kunden in Verbindung mit Baumaßnahmen in der Prager Straße. Zusätzlich sind dann die Straßenbahnlinien 10 und 15 sowie verschiedene Buslinien betroffen und die Baustraßenbahnlinie 32 kommt zum Einsatz. Alle Informationen dazu finden Sie bereits jetzt unter www.L.de/rossplatz.
Bauarbeiten Georgiring: ab 7. April Einschränkungen für Autoverkehr
Vom 24. März bis Ende Oktober 2025 finden auf dem Georgiring zwischen Oper und Wintergartenstraße Kanal-, Kabel- und Straßenbauarbeiten statt. Zunächst starten am 24. März erste bauvorbereitende Kalibrierungsarbeiten. Ab 7. April wird die Baustelle eingerichtet, sodass die Arbeiten im Baubereich beginnen können. Der Autoverkehr wird je nach Bauphase umgeleitet. Infos dazu finden Sie www.L.de/georgiring.
Erfurt
Bauarbeiten im Gleisbogen Roter Berg – Nachtsperrung und SEV Stadtbahn-Linie 5 (Meldung vom: 29.03.2025)
Von Montag, 31. März 2025 bis Freitag, 4. April 2025 finden im Auftrag der Erfurter Verkehrsbetriebe Bauarbeiten im Bereich der Gleisanlagen im Gleisbogen Roter Berg zwischen den Haltestellen August-Frölich-Straße und Roter Berg statt.
Änderungen Stadtbahn-Linie 5
Im Zuge dieser Arbeiten verkehrt die Stadtbahn-Linie 5 jeweils ab ca. 22:30 Uhr bis 04:15 Uhr nur zwischen Hauptbahnhof und Grubenstraße. Zwischen der Grubenstraße und der Wendeschleife Zoopark setzt die EVAG Schienenersatzverkehr ein. Der Schienenersatzverkehr verkehrt zwischen Zoopark und August-Frölich-Straße über Julius-Leber-Ring, Karl-Reimann-Ring und Bonhoefferstraße. Die Haltestelle Roter Berg kann nicht bedient werden.
Änderungen Bus-Linie 30
Der Fahrplan der Bus-Linie 30 wird zur Gewährung der Anschlüsse am Zoopark angepasst. Die Abfahrt 23:42 Uhr ab Zoopark verkehrt ab Bergfeldstraße direkt zur Erlhofstraße. Die Haltestelle Vor den Salzwiesen wird nur auf der Rückfahrt bedient. Die Abfahrten 22:56 Uhr ab Vor den Salzwiesen und 23:52 Uhr ab Stotternheim, Am Teiche verkehren auf dem gesamten Fahrtverlauf 2 min früher.
Informationen zu den Fahrzeiten sind im Internet unter www.evag-erfurt.de sowie in der EVAG-App zu finden.
Erfurt
Bauarbeiten zwischen Haltestelle Drosselberg und Wendeschleife Melchendorf – Einschränkungen Stadtbahn-Linien 1, 3 und 6 (Meldung vom: 29.03.2025)
Vom 31. März 2025 bis 25. April 2025 finden im Auftrag der EVAG Bauarbeiten im Bereich der Gleisanlagen der Stadtbahn-Linie 3 zwischen den Haltestellen Drosselberg und der Wendeschleife Melchendorf statt. Im Rahmen der Maßnahme werden die stadtein- und stadtauswärtigen Gleise erneuert und im Anschluss die Wege über die Gleise fertig gestellt.
Änderungen Stadtbahn-Linie 3
Im Zuge dieser Arbeiten verkehrt die Stadtbahn-Linie 3 vom Samstag, den 5. April (04:15 Uhr) bis Karfreitag, den 18. April 2025 (Betriebsbeginn 04:15 Uhr) nur zwischen Europaplatz und Melchendorf. Zwischen den Haltestellen Blücherstraße und Urbicher Kreuz kommt Schienenersatzverkehr (SEV) zum Einsatz. Die SEV-Busse verkehren im gleichen Takt wie die Stadtbahn. Zur Gewährleistung der Anschlüsse zur Stadtbahn an der Blücherstraße sind die früheren Abfahrtszeiten des Schienenersatzverkehrs ab Urbicher Kreuz zu beachten.
Linienführung SEV-Busse: Urbicher Kreuz – Windischholzhausen/X-FAB – Ersatzhalt Katholisches Krankenhaus – Ersatzhalt Schöntal – Ersatzhalt Drosselberg – Ersatzhalt Melchendorf – Dornheimstraße – Blücherstraße und umgekehrt.
Der Umstieg zwischen Stadtbahn und SEV erfolgt an der Haltestelle Blücherstraße (stadtauswärts).
Änderungen Stadtbahn-Linien 1 und 6
Während der Bauarbeiten kann der Betriebshof Urbicher Kreuz nicht für den Stadtbahnbetrieb genutzt werden. Alle verfügbaren Fahrzeuge müssen vorab auf die anderen EVAG-Betriebshöfe verteilt werden, wobei deren Kapazitäten für die Abstellung begrenzt sind. Für die Organisation des Betriebsablaufs ist deshalb die Änderung der Linienführung auf den Stadtbahn-Linien 1 und 6 notwendig.
Von Samstag, 5. April (04:15 Uhr) bis Karfreitag, 18. April 2025 (Betriebsbeginn 04:15 Uhr) gilt daher:
Die Stadtbahn-Linie 1 verkehrt wie folgt: Rieth – Lutherkirche/SWE – Kaffeetrichter – Thüringenhalle. Der Abschnitt Rieth – Europaplatz kann leider während der Baumaßnahme nicht angeboten werden. Fahrgäste der Stadtbahn-Linie 1, die zum Europlatz wollen, fahren ohne Umstieg mit der Stadtbahn-Linie 6 zur Riethstraße weiter und steigen dort in die Stadtbahn-Linie 3 zum Europaplatz um.
Die Stadtbahn-Linie 6 verkehrt montags bis freitags von ca. 06:00 Uhr bis 18:00 Uhr in verkürzter Linienführung zwischen Rieth – Klinikum – Domplatz Süd. Ab Rieth fährt die Stadtbahn-Linie 6 während dieser Zeit 2 Minuten früher ab. Dies dient der Anschlusssicherung an der Riethstraße zur Stadtbahn-Linie 3 Richtung Europaplatz. Zwischen Hauptbahnhof und Steigerstraße verkehren Busse, die im 10-min- bzw. 20-min-Takt zu den planmäßigen Abfahrtszeiten der Stadtbahn-Linie 6 fahren.
In den übrigen Zeiten verkehrt die Stadtbahn-Linie 6 in regulärer Linienführung nach dem seit Februar 2025 geltenden Sonderfahrplan.
Auf den Stadtbahn-Linien 2, 4 und 5 gibt es keine Änderungen. Diese sind für sie wie gewohnt unterwegs.
Hinweise für Anwohner, Fußgänger und Radfahrer
Die Bauarbeiten erfolgen zwischen 06:30 Uhr und 21:30 Uhr und teilweise auch am Wochenende. In einigen Nachtschichten werden Schienenschweißungen und andere Gleisbauarbeiten ausgeführt. Die erforderliche Nachtarbeit wird sich auf die unbedingt notwendigen Arbeiten beschränken. Trotz des Einsatzes modernster Technik ist eine Lärmentwicklung nicht auszuschließen. Wir sind bemüht, die Beeinträchtigungen auf ein Minimum zu reduzieren.
Fußgänger und Radfahrer werden gebeten, die ausgewiesenen Umleitungen und die Verkehrsführung vor Ort zu beachten. Die EVAG bittet etwaige Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Genauere Informationen zur Linienführung sowie der Fahrplan werden rechtzeitig im Internet unter www.evag-erfurt.de sowie in der EVAG-App veröffentlicht.
Sachsen
Die neue Fahrplanauskunft für den ganzen Freistaat (Meldung vom: 31.03.2025)
Mit dem Start in die aktuelle Tourismus- und Ausflugssaison startet im Freistaat Sachsen eine neue Fahrplanauskunft. Mit der Sachsenauskunft unter www.sachsenauskunft.de bieten die sächsischen Verbünde eine gemeinsame Plattform für Fahrten mit Bahn und Bus im Freistaat und darüber hinaus für die An- und Abreise deutschlandweit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Integration der Auskunft in die Internetseiten von Kultur- und Freizeitzielen sowie Landesinstitutionen. Ziel ist es, den Besuchern die Anreise mit dem ÖPNV so einfach wie möglich zu machen, indem sie die Möglichkeit haben, auf der Website des Objektes, welches sie besuchen wollen, sich die ÖPNV - Anreisemöglichkeiten gleich anzeigen zu lassen.
„In den vergangenen Jahren haben wir einen Masterplan für den Tourismus im Freistaat entwickelt, den wir nun gemeinsam umsetzen“, erläutert Sachsens Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch. „Die Sachsenauskunft ist ein hervorragendes Beispiel, wie wir unsere gemeinsam mit der Tourismusbranche und vielen Partnern entwickelte Strategie in greifbare Ergebnisse verwandeln, die einen direkten Nutzen für Gäste, Besucher und die gesamte Tourismuswirtschaft haben.“ Verwendeten bisher zahlreiche Internetseiten die Fahrplandaten von unterschiedlichen und regional abgegrenzten Anbietern, können sie nun die Sachsenauskunft integrieren und profitieren von regionsübergreifenden Daten.
Zu den Vorteilen der Sachsenauskunft gehört die enge Verknüpfung mit den Datenbanken der regionalen Verkehrsverbünde, so dass die Fahrgäste Verbindungen erhalten, die auf Echtzeitdaten basieren und die aktuelle Verkehrslage berücksichtigen. Zur einfachen Orientierung sind Karten integriert. Die intuitive Nutzeroberfläche erlaubt eine problemlose Darstellung auf PC, Tablet und dem Smartphone.
Die Sachsenauskunft ist zudem einfach in bestehende Webseiten einzubinden, das Widget kann mit wenigen Klicks an das Design der übrigen Seite angepasst werden. Jeder Partner kann die Farbe, Größe und Schrift sowie die jeweilige Zieladresse individuell festlegen. Zusätzlich können Sachsenurlauber mit der Sachsenauskunft ihre Anreise mit dem ÖPNV von Haustür zu Haustür planen „Dieser neue kostenfreie Service der Verkehrsverbünde macht das Nutzen von Bahn und Bus einfacher, hilft Einheimischen und Gästen gleichermaßen und trägt damit zur Attraktivität nachhaltiger Mobilitätsangebote bei“, so Barbara Klepsch weiter.
Magdeburg
Ab 7. April fahren Straßenbahnen wieder durch die Hallische Straße (Meldung vom: 31.03.2025)
Gute Nachrichten für Fahrgäste: Ab Montag, dem 7. April, rollen die Straßenbahnen wieder durch die Hallische Straße. Damit kehrt eine wichtige Direktverbindung ins Netz der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) zurück. Zudem ändern sich die Abfahrtszeiten aller Linien.
Die Bauarbeiten an der Eisenbahnbrücke in der Hallischen Straße sind so weit fortgeschritten, dass nach der Freigabe für den Kfz-Verkehr nun auch die Straßenbahnen folgen. Der unterschiedliche Freigabezeitpunkt resultiert aus verschiedenen notwendigen Arbeiten, wie etwa dem Aufbau der für die Bauarbeiten zuvor demontierten Fahrleitung.
Mit der Öffnung der Hallischen Straße ergeben sich für Fahrgäste mehrere Änderungen:
Linie 3
Diese Linie nimmt ihre reguläre Route zwischen Klinikum Olvenstedt und Leipziger Chaussee über Hauptbahnhof und Hasselbachplatz wieder auf.
Diese Linie ist tagsüber zwischen etwa 8 Uhr und 15:30 Uhr im 30-Minuten-Takt im Einsatz. Morgens, nachmittags und am Abend fährt sie alle 20 Minuten.
Linie 9
Diese Linie verkehrt nicht mehr über den S-Bahnhof Buckau, sondern wieder auf direktem Weg zwischen Reform und Neustädter See.
Linie 10
Diese Linie fährt wieder vom Betriebshof Nord nach Sudenburg und stellt die direkte Verbindung zum Hasselbachplatz her.
Linie 47
Der Ersatzverkehr der Linie 47 entfällt, da er nicht mehr benötigt wird.
Die Nachtbuslinien fahren bereits ab 31.03. wieder auf direktem Wege durch die Hallische Straße.
Die Abfahrtszeiten aller Straßenbahn- und Buslinien ändern sich ab 7. April 2025.
Allerdings bleibt die Situation dynamisch: Die Deutsche Bahn hat bereits angekündigt, dass die Hallische Straße in diesem Jahr erneut mehrfach für Bauarbeiten gesperrt wird. Die nächste Sperrung beginnt voraussichtlich am 2. Juni 2025– dann wird wieder ein angepasstes Liniennetz gelten.
Dresden
TÜV bescheinigt guten Zustand: Historische Dresdner Standseilbahn ab Sonnabend wieder in Betrieb (Meldung vom: 02.04.2025)
Nach erfolgreich überstandener Frühjahrsrevision ist die Dresdner Standseilbahn ab Sonnabend, dem 5. April 2025, wieder in Betrieb. Die erste Fahrt findet 9:00 Uhr statt. Werktags beginnt der Betrieb jeweils 6:30 Uhr, sonnabends und sonntags um 9:00 Uhr. Gefahren wird laut Sommerfahrplan täglich bis 21:30 Uhr.
Im Rahmen der gesetzlich geforderten Überprüfung wurde vom 24. März bis 4. April 2025 die routinemäßige Frühjahrsrevision der Standseilbahn durchgeführt. Die Arbeiten endeten mit der jährlichen Überprüfung durch den TÜV, der dem technischen Denkmal erneut einen guten Zustand bescheinigte.
Auf dem Programm der durchgeführten Revision stand die optische Prüfung des Zugseils sowie die Erneuerung des Seilkonus. Dazu wurden an beiden Enden des 610 Meter langen und 38 mm starken Drahtseils rund 30 Zentimeter abgeschnitten und neu vergossen. Damit wird dem Entflechten der sechs Litzen mit jeweils 25 Drähten begegnet. Diese Prozedur ist alle vier Jahre gesetzlich vorgeschrieben und kann einige Male wiederholt werden. Erst danach ist der Tausch des gesamten Seils fällig. Während der 14-tägigen Revision wurden auch Risse im Bodenbelag des Ein- und Ausgangsbereiches der beiden Stationen beseitigt. Dafür musste ein Teil der Sicherheitszäune vorübergehend demontiert werden.
Aufgrund der Anlagenkenntnis wurden die meisten Wartungsarbeiten von den Mitarbeitern der Bergbahn selbst durchgeführt. Nur für die Rissbeseitigung wurde eine Spezialfirma hinzugezogen. Im Rahmen der Revision erfolgte auch ein Probelauf des Notstromdiesels. Bei Stromausfall sorgt dieses Aggregat dafür, dass die Passagiere noch bis in die nächste Station gelangen und dort die Wagen gefahrlos verlassen können.
Nachdem zuvor schon die benachbarte Schwebebahn ihrer Frühjahrsrevision unterzogen wurde, ist nun auch die Standseilbahn wieder fit für die Fahrt durch den Sommer. Fahrgäste können sich damit täglich vom Körnerplatz zum Weißen Hirsch und zum Restaurant Luisenhof, dem „Balkon Dresdens“, chauffieren lassen.
Leipzig
Finale auf der Baustelle Landsberger Straße - Straßenbahnsperrung ab 7. April für Restarbeiten (Meldung vom: 02.04.2025)
Auf der Landsberger Straße finden ab 7. April finale Bauarbeiten bis zum Abschluss der Baumaßnahme statt. Dafür kommt es vom 7. April bis 25. April zu einer Straßenbahnsperrung, ein Schienenersatzverkehr kommt zum Einsatz.
Im Bereich zwischen Coppiplatz und Hans-Oster-Straße finden in der Sperrzeit Restarbeiten statt. So werden Schienenfugen hergestellt, Asphalt gegossen und am Rasengleis gearbeitet. Im Viertelsweg wird die Fahrleitung fertiggestellt und bis über die Max-Liebermann-Straße an der Fahrleitung gearbeitet. An den Haltestellen Viertelsweg und Coppiplatz werden auch noch dynamische Fahrinformationsanzeigen errichtet. Ein Datum können wir hierfür noch nicht nennen, da es größere Lieferschwierigkeiten gibt.
Weiterhin mit Bus, Bahn und Flexa zum Ziel
Die Straßenbahnlinie 4 fährt vom 7. April bis 25. April mit Umleitung über die Georg-Schumann-Straße zur Ersatzendstelle Möckernscher Markt. Von der Georg-Schumann-/Lindenthaler Straße bis zur Endstelle Gohlis, Landsberger Straße ist ein Schienenersatzverkehr im Einsatz. Auch für den Autoverkehr kommt es im Baubereich zu Einschränkungen.
Investition in die Leistungsfähigkeit und Erhalt
Seit März 2024 wird die Landsberger Straße zwischen dem Coppiplatz und der Hans-Oster-Straße erneuert. Dies wird von der Leipziger Gruppe und der Stadt Leipzig durchgeführt. Durch die Arbeiten wird die Straße sicherer. Im Baubereich wurden Gleise und Stromleitungen erneuert, die Haltestellen Viertelsweg und Coppiplatz modernisiert, das Gleisdreieck grundhaft erneuert, neue Fahrbahnen, Beleuchtungen und Parkplätze gebaut, Gehwege mit Blindenleitstreifen modernisiert, Bäume gepflanzt und Radwege erneuert. Die Leipziger Wasserwerke erneuerten Abwasser- und Trinkleitungen.
Die Baumaßnahme Landsberger Straße ist ein gemeinsames Projekt der Leipziger Verkehrsbetriebe, Wasserwerke und der Stadt Leipzig.
Erfurt
Mehr Bahnen am Wochenende: EVAG bringt Besucher wieder im 15-Minuten-Takt zum egapark und zur Messe (Meldung vom: 07.04.2025)
Ab Karfreitag, dem 18. April 2025, baut die Erfurter Verkehrsbetriebe AG (EVAG) ihr Angebot auf der Stadtbahn-Linie 2 weiter aus. An Wochenenden und Feiertagen werden zusätzliche Fahrten zwischen Anger und dem P+R-Platz Messe wieder fest in den Fahrplan integriert. Damit kehren die bislang nur zu Veranstaltungen eingesetzten Verstärkerfahrten dauerhaft zurück – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Standardfahrplan.
An Samstagen fahren die zusätzlichen Bahnen zwischen 9:00 und 19:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen zwischen 11:00 und 19:00 Uhr. Besucherinnen und Besucher des egaparks und der Messe Erfurt profitieren so von einem durchgängigen 15-Minuten-Takt.
„Mit den zusätzlichen Fahrten zur Messe und zum egapark schaffen wir mehr Komfort und machen unser Angebot am Wochenende wieder ein gutes Stück attraktiver – gerade jetzt zum Start in die Veranstaltungssaison“, sagt EVAG-Vorstand Mario Laube. „Dass wir diese Zusatzfahrten wieder fest anbieten können, verdanken wir vor allem unseren motivierten und engagierten Fahrerinnen und Fahrern.“
Maßnahmen gegen den Personalmangel zeigen Wirkung
Die EVAG arbeitet intensiv daran, dem Mangel an Fahrpersonal entgegenzuwirken. Der eingeschränkte Fahrplan, der im November 2024 eingeführt werden musste, war eine direkte Folge von Krankheitswellen, einem gestiegenen Anteil an Teilzeitkräften und einem insgesamt angespannten Arbeitsmarkt.
Durch gezielte Maßnahmen – darunter verstärkte Ausbildung mit zusätzlichen Quereinsteiger-Kursen, mehr Fahrlehrerpersonal und innovativen Recruiting-Kampagnen wie der „Bewerberbahn“ – konnte die Personalsituation inzwischen verbessert werden.
Ziel: Rückkehr zum 100-Prozent-Angebot bis Ende des Jahres
Die Rückkehr des 15-Minuten-Taktes am Wochenende auf dem Abschnitt Anger – P+R Normalisierung des ÖPNV-Angebots in Erfurt. Spätestens bis Ende 2025 sollen alle Linien wieder im gewohnten Takt fahren.Messe der Stadtbahn-Linie 2 ist Teil eines schrittweisen Plans zur vollständigen
„Wir danken unseren Fahrgästen für ihre Geduld in den letzten Monaten. Jetzt möchten wir mit dem nächsten wichtigen Schritt zu dem gewohnten Fahrplan zurückkehren und gehen davon aus, dass das von unseren Fahrgästen gut angenommen wird.“, sagt Mario Laube
Aktuelle Fahrplaninformationen sind wie gewohnt über die EVAG-App „Erfurt mobil“, auf www.evag-erfurt.de sowie über das EVAG-Mobilitätszentrum am Anger verfügbar.
Sachsen (VMS)
VMS bestellt im Kulturhauptstadtjahr zusätzliche Bahnen und Busse (Meldung vom: 09.04.2025)
Der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) schickt in den kommenden Monaten mehr Bahnen und Busse zu Veranstaltungen rund ums Kulturhauptstadtjahr. Finanziert wird dies durch den Freistaat Sachsen, der für Zusatzverkehre im Kulturhauptstadtjahr 2,67 Mio. Euro zur Verfügung stellt.
Bahnlinien RB 80 (Chemnitz <> Annaberg-Buchholz) und RB 81 (Chemnitz <> Olbernhau-Grünthal)
Mit Eröffnung des Skulpturenweges Purple Path am Wochenende (12./13. April 2025) fahren die Bahnen beider Linien auch an Wochenenden und Feiertagen im Stundentakt.
Die Verdichtung erfolgt bis zum 21. September 2025.
Bahnlinie RB 92 (Stollberg <> Glauchau)
Diese Linie verkehrt am Sonnabend 12. April 2025 (nicht am 13. April 2025) und ab dem 19./20. April 2025 an Wochenenden und Feiertagen komplett im Stundentakt.
Die Verdichtung erfolgt bis zum 21. September 2025.
Die Buslinien 207 (Olbernhau <> Marienberg <> Chemnitz) und 210 (Annaberg-Buchholz <> Chemnitz) verkehren am 12./13. April 2025 und ab dem Osterwochenende an Wochenenden + Feiertagen im Stundentakt. Bisher verkehren die Linien an Wochenenden im Zweistundentakt. Die Verdichtung erfolgt bis zum 21. September 2025. Auf der Linie 210 verkehrt im genannten Zeitraum an Samstagabenden eine zusätzliche Spätfahrt ab Chemnitz.
Weitere Informationen sind ab 10. April 2025 hier zu finden: https://2025.vms.de.
Aktuell
Sperrung zwischen Chemnitz und Mittweida (Meldung vom: 10.04.2025)
In der Zeit vom 12. April 2025 bis zum 24. April 2025 kommt es im Abschnitt Chemnitz Hauptbahnhof <> Mittweida zu Einschränkungen bei den Linien C14 (City-Bahn) und RB45. Die DB InfraGO tauscht in dieser Zeit Schwellen aus.
Linie C14 (City-Bahn)
Am 12., 13., 14. sowie 22. bis 24. April 2025 fahren nachts und früh einzelne Züge früher ab Chemnitz Kinderwaldstätte Richtung Mittweida.
Zwischen 14. und 17. April 2025 verkehrt die Linie C14 nur zwischen Thalheim und Chemnitz Hauptbahnhof. Zwischen Chemnitz Hauptbahnhof und Mittweida verkehren RB 45 der Mitteldeutschen Regiobahn bzw. vereinzelt Schienenersatzverkehr.
Am 18. April 2025 (Karfreitag) verkehrt die Linie C14 nur zwischen Chemnitz Technopark und Chemnitz Hauptbahnhof. Zwischen Chemnitz Hauptbahnhof und Mittweida verkehren RB45 der Mitteldeutschen Regiobahn bzw. Schienenersatzverkehr.
Am 19.04.2025 verkehrt die Linie C14 bis 18.30 Uhr nur zwischen Thalheim und Chemnitz Hauptbahnhof. Zwischen Chemnitz Hauptbahnhof und Mittweida verkehrt die RB45 bzw. Schienenersatzverkehr.
Linie RB45
Am 14. April 2025 verkehren die Züge ab 6:00 Uhr vier Minuten, also zur Minute 05 statt 09, ab Chemnitz Hbf und halten als Ersatz für die Linie C14 zwischen Chemnitz und Mittweida auf allen Unterwegsbahnhöfen!
Vom 15. April bis 19. April 2025 verkehren alle Züge vier vier Minuten, also zur Minute 05 statt 09, ab Chemnitz Hbf und halten als Ersatz für die Linie C14 zwischen Chemnitz und Mittweida auf allen Unterwegsbahnhöfen!
In der Gegenrichtung (Elstwerda - Chemnitz) halten die Züge ebenfalls auf allen Unterwegsbahnhöfen und erreichen Chemnitz Hauptbahnhof entsprechend vier Minuten später an.
Alle detaillierten Informationen zu Fahrplänen finden Sie unter www.city-bahn.de, www.bahn.de und www.mitteldeutsche-regiobahn.de.
Die baustellenbedingten Fahrpläne sind in der elektronischen Fahrplanauskünften bereits eingepflegt.
Thüringen
Region Süd-West-Thüringen setzt im ÖPNV künftig alles auf ein Ticket (Meldung vom: 11.04.2025)
Meilenstein für einen vernetzten Nahverkehr: Die Landkreise Schmalkalden-Meiningen und Hildburghausen sowie die kreisfreie Stadt Suhl wollen den öffentlichen Nahverkehr bürgerfreundlicher gestalten und sich dem Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) anschließen. Mit der feierlichen Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent, LOI) haben sie dafür heute in Meiningen den Startschuss gegeben - gemeinsam mit dem Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur, Steffen Schütz, und Christoph Heuing, Geschäftsführer der Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen GmbH (VMT GmbH). Die Unterzeichnung fand passenderweise vor dem Servicegebäude der Süd.Thüringen.Bahn statt. Mit dem geplanten VMT-Beitritt rücken Bus und Zug auch in Süd-West-Thüringen näher zusammen und können künftig gemeinsam mit einem Ticket genutzt werden.
Stärkung des Nahverkehrs durch gemeinsame Planung
Mit der gemeinsamen Absichtserklärung bekennen sich die beteiligten Landkreise und die Stadt Suhl auch zur intensiven Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung des ÖPNV. Ab 2028 soll parallel ein gemeinsamer Nahverkehrsplan für die gesamte Region aufgestellt werden. Die bessere Verzahnung von Bus- und Bahnverkehren, mehr Kooperation, der Abbau von Doppelstrukturen und die Reduzierung tariflicher Hürden stehen auch dabei im Fokus.
Die feierliche Unterzeichnung ist der offizielle Auftakt für den geplanten Beitritt der Region zum VMT. Die Absichtserklärung markiert den Beginn eines mehrjährigen Prozesses. Ziel ist es, dass Bus, Zug und Straßenbahn mit einem Fahrschein genutzt werden können und ein einheitliches Tarifsystem etabliert und damit der Nahverkehr für die Bürgerinnen und Bürger komfortabler, einfacher und attraktiver wird.
Freistaat Thüringen unterstützt den Prozess
Der Freistaat Thüringen begrüßt die Initiative ausdrücklich und sichert Unterstützung zu. Die Landesregierung sieht in der Erweiterung des VMT einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des landesweiten Nahverkehrs und der tariflichen Harmonisierung in Thüringen.
Steffen Schütz, Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur, betont: "Das Ziel eines landesweiten Verkehrsverbunds ist mit dem heutigen Tag noch näher gerückt. Auch in der Region Süd-West-Thüringen werden Fahrgäste und Verkehrsunternehmen von kreisübergreifenden Linien, einheitlichen Tarifen und koordinierten Anschlüssen profitieren. Mit der geplanten Erweiterung des VMT können nicht zuletzt Digitalisierungsprozesse im ÖPNV wie Fahrgastinformations- und Ticketingsysteme besser abgestimmt und vorangetrieben werden. Kurzum: Heute ist ein guter Tag für umweltfreundliche Mobilität mit einem modernen und attraktiven ÖPNV in Thüringen."
Für die Landrätin des Landkreises Schmalkalden-Meiningen, Peggy Greiser, ist klar: "Heute haben wir gemeinsam ein starkes Signal für eine moderne, bürgerfreundliche Mobilität gesetzt. Wir machen den öffentlichen Nahverkehr fit für die Zukunft - für Pendler, Schüler, Senioren und Touristen gleichermaßen. Ein gut vernetzter, moderner Nahverkehr ist ein wichtiger Standortfaktor und trägt zur nachhaltigen Entwicklung unserer Heimat bei."
Auch Sven Gregor, Landrat des Landkreises Hildburghausen ist überzeugt: "Der Anschluss an den VMT verbindet nicht nur unsere gemeinsame Region südlich des Rennsteiges auf Arbeitsebene miteinander, er soll vor allem den Bürgerinnen und Bürgern die grenzenlose Nutzung des ÖPNVs ermöglichen und mehr Transparenz im Tarifsystem schaffen."
André Knapp, Oberbürgermeister der Stadt Suhl betont: "Für unsere Bürger und Gäste können wir so einen stadt- und landkreisübergreifend vernetzten ÖPNV anbieten. Die heute unterzeichnete Absichtserklärung ist ein wichtiger Meilenstein. Neben dem bislang oft alternativlosen Individualverkehr schaffen wir für alle Nutzer, gerade hier im ländlichen Raum, so die Grundlage, künftig deutlich einfacher und effizienter mobil zu sein."
Christoph Heuing, Geschäftsführer der VMT GmbH, sieht große Chancen in der Zusammenarbeit: "Im VMT haben wir die Erfahrung gemacht, dass der ÖPNV besser funktioniert, wenn Verwaltungen und Verkehrsunternehmen eng zusammenarbeiten. Das gilt vor allem, wenn Fahrgäste zwischen Zug und Bus umsteigen oder über Landkreisgrenzen hinweg unterwegs sind. Daher freuen wir uns, dass die beiden Landkreise und die Stadt Suhl diesen Weg gemeinsam mit den Partnern im VMT gehen wollen."
Die finale Beschlussfassung über den Beitritt zum VMT wird erfolgen, sobald alle erforderlichen Rahmenbedingungen erfüllt sind.
Der Aufnahmeprozess startet mit der Erstellung einer Studie. Diese betrachtet neben der Erfassung von aktuellen Fahrgastströmen auch die Auswirkungen einer Erweiterung des Verbundgebietes auf die Region der drei Beitrittskandidaten. Zu Beginn des Verfahrens steht die Verkehrs- und Fahrgastzählung, anschließend folgt die Klärung der Einnahmeaufteilung und Tarifstruktur vor Ort und die notwendige Integration der Bahnverkehre in den VMT-Tarif auch für komplett Südwestthüringen. Anschließend bedarf es dann der politischen Weichenstellungen vor Ort in den Kreistagen sowie im Suhler Stadtrat.
Magdeburg
Sperrung der Ringbrücke - Veränderungen im Straßenbahnverkehr (Meldung vom: 14.04.2025)
Die Landeshauptstadt Magdeburg hat angekündigt, die Ringbrücke über den Damaschkeplatz zu sperren. Dies hat auch umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB). Viele Straßenbahnlinien fahren ab Dienstag, 15. April 2025 verändert.
Die plötzliche Sperrung der Ringbrücke über den Damaschkeplatz und das damit verbundene Durchfahrtsverbot unterhalb der Brücke haben weitreichende Auswirkungen auf die Linien der MVB. Eine der wichtigsten Ost-West-Achsen im Straßenbahnnetz fällt damit weg.
In erster Reaktion werden die Straßenbahnlinien über den Südring und Hasselbachplatz umgeleitet. Konkret bedeutet dies ab Dienstag, 15. April Betriebsbeginn:
Straßenbahnlinie 1: Kannenstieg <> Olvenstedter Platz
über Leiterstraße, Hasselbachplatz, Südring, Westring und Damaschkeplatz
Straßenbahnlinie 3: Klinikum Olvenstedt <> Diesdorf
über Olvenstedter Platz, Damaschkeplatz und Westring.
Einsatz erfolgt im 20-Minuten-Takt
Straßenbahnlinie 4: Klinikum Olvenstedt <> Cracau
über Europaring, Westring, Südring, Hasselbachplatz, Verkehrsbetriebe und Hauptbahnhof / Willy-Brandt-Platz.
Straßenbahnlinie 5: Diesdorf <> Messegelände
über Westring, Südring, Raiffeisenstraße und S-Bahnhof Buckau im Einsatz.
Einsatz erfolgt im 20-Minuten-Takt
Straßenbahnlinie 6: Herrenkrug <> Hauptbahnhof / Willy-Brandt-Platz.
Diese Linie wird verkürzt.
Haltestelle Hauptbahnhof / Kölner Platz
Diese Haltestelle entfällt.
Fahrgäste werden gebeten, die Haltestelle Hauptbahnhof / Willy-Brandt-Platz zu nutzen.
Hinweis zur Fahrgastinformation
Aufgrund der Kurzfristigkeit der Ankündigung ist kein Fahrplan auf den Linien 1, 3, 4, 5 und 6 hinterlegt, alle Linien verkehren unregelmäßig. Auf allen Linien muss mit Verspätungen gerechnet werden.
Die digitalen Anzeigetafeln an den Haltestellen können die veränderten Linienwege noch nicht darstellen. Die MVB arbeitet mit Hochdruck an einem neuen Fahrplan. Dies kann jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Dresden
Dresdner Verkehrsbetriebe passen ihr ÖPNV-Angebot moderat an (Meldung vom: 15.04.2025)
Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) müssen ihr Angebot nicht so scharf vermindern, wie zunächst befürchtet. Der Dresdner Stadtrat hat eine finanzielle Unterstützung um weitere 4,2 Millionen Euro für 2025 und 5,6 Millionen Euro für 2026 erweitert. Damit kann, neben den internen Sparmaßnahmen zur Kostensenkung, das Angebot im ÖPNV geringer reduziert werden. Der ebenfalls im Stadtrat beschlossene „Brückenfonds“ sichert den DVB für die nächsten beiden Jahre anteilig wichtige Investitionen, deckt allerdings nicht alle notwendigen Projekt ab.
Der angesichts kontinuierlich steigender Fahrgastzahlen so wichtige 10-Minuten-Grundtakt bei Straßenbahnlinien und 60er-Buslinien bleibt erhalten. Auch auf die Stilllegung von Fährstellen oder den saisonalen Betrieb der Bergbahnen kann verzichtet werden.
Einführung Ferienfahrplan
Bisher gab es nur in den Sommerferien einen Ferienfahrplan. Dieser wird nun auch in den Oster-, Herbst- und Winterferien eingeführt und beginnt erstmals in den Osterferien 2025 vom 22. bis 25. April 2025. In dieser Zeit entfallen alle Schülerverkehre, EV11 und Linie 62 verkehren alle 10 Minuten und die Linien 1, 2 und 65 kommen alle 15 Minuten.
Änderungen ab 2. Juni 2025
Ab 2. Juni 2025 wird die Linie 7 zwischen Gorbitz und Pennrich nur alle 20 Minuten verkehren. Das heißt, tagsüber endet jede zweite Bahn von Weixdorf kommend bereits in Gorbitz. Am gleichen Tag wird die Buslinie 74 auf den Streckenteil Waldschlößchen bis Jägerpark verkürzt, die Buslinie 76 wird montags bis freitags auf ein Anruflinientaxi (alita) umgestellt.
Änderungen ab 30. Juni 2025
Mit Beginn der Sommerferien ab 30. Juni 2025 verkehrt die Buslinie 88 nicht mehr im Viertelstundentakt, sondern nur noch alle 20 Minuten.
Änderungen ab 11. August 2025
Ab dem 11. August 2025 und damit zum Ende der Sommerferien werden die östlichen Endpunkte der Linien 4 und 9 getauscht. Allerdings nicht aus Sparzwängen, sondern aus Gründen der Überlastung beider Linien. Mit dem tausch der Endpunkte werden beide stark nachgefragten Äste beider Linien zur neuen Linie 9 vereint werden. Deshalb sollen auf der neuen Linie 9 auch die breiteren Stadtbahnwagen zum Einsatz kommen.
Die Linie 4 verkehrt dann von Weinböhla über Postplatz nach Prohlis, die Linie 9 von Kaditz über Postplatz nach Laubegast.
Änderungen ab Dezember 2025
Mit dem Ende der Baustelle auf der Wehlener Straße im Dezember 2025 wird die Buslinie 87 von der Otto-Pilz-Straße in Mockritz kommend verkürzt und endet bereits in Tolkewitz.
„Brückenfond“
Der vom Stadtrat in gleicher Sitzung bestätigte „Brückenfonds“ sichert den DVB die anteilige Finanzierung wichtiger Infrastrukturbauprojekte. Beispielsweise werden daraus die notwendigen Eigenmittel für den Ausbau der Königsbrücker Straße Süd, der 2026 beginnen soll, bereitgestellt. Auch der DVB-Eigenanteil für den Bau der Nossener Brücke wird aus dem „Brückenfonds“ mitfinanziert. Die dadurch freiwerdenden Mittel stehen dem Unternehmen für eine Beteiligung an der Baustelle Hamburger Straße ab 2026 zur Verfügung.
Dennoch bedarf es für Erhalt und Ausbau des ÖPNV einer weitergehenden Finanzierung. So können wegen fehlender Eigenmittel die als Ersatz von älteren Dieselbussen vorgesehenen 45 Elektrobusse einschließlich der benötigten Ladeinfrastruktur jetzt nicht beschafft werden, obwohl bereits ein Fördermittelbescheid des Freistaates Sachsen über 23,4 Millionen Euro vorliegt. Auch für den Bau der Straßenbahnverlängerung Linie 8 von Hellerau zum Gewerbegebiet im Dresdner Norden (Ansiedlung ESMC) stehen bisher noch keine Gelder zur Verfügung.
Thüringen
Neue Akkuzüge für Mittelthüringen (Meldung vom: 17.04.2025)
Stadler liefert 19 FLIRT Akku-Fahrzeuge für das Mittelthüringer Akku-Netz
Mit dem geplanten Einsatz der FLIRT Akku-Fahrzeuge wird ein großer Schritt zur Dekarbonisierung des Schienenpersonennahverkehrs in Thüringen gemacht. Diese Bestellung ist Teil eines neuen Verkehrsvertrags der DB Regio, der von Dezember 2028 bis Dezember 2043 läuft und ein jährliches Leistungsvolumen von ca. 3,6 Millionen Fahrplankilometern umfasst. Die neuen batterieelektrischen Fahrzeuge können Streckenabschnitte ohne Oberleitung von bis zu 80 km überbrücken, indem sie die während des Oberleitungsbetriebs gespeicherte Energie nutzen. Dies ermöglicht eine erhebliche Reduktion der CO2-Emissionen und trägt zu einem lokal emissionsfreien Betrieb bei.
Christine Singer, Vorsitzende der Regionalleitung DB Regio Südost: „Der Gewinn der Vergabe ist für uns ein wichtiger Meilenstein, und gemeinsam mit unseren Partnern im öffentlichen Nahverkehr leisten wir einen aktiven Beitrag zur Mobilitätswende. Wir freuen uns, mit diesen modernen, komfortablen und umweltfreundlichen batterieelektrischen Fahrzeugen in den Betrieb zu gehen.“
Jure Mikolčić, CEO der Stadler Division Deutschland: „Die DB Regio hat 19 FLIRT Akku-Triebzüge für den Einsatz in Thüringen bestellt und wir freuen uns, dass die ersten Batteriezüge für das grüne Herz der Bundesrepublik aus dem Hause Stadler kommen werden. Damit leisten wir gemeinsam einen Beitrag zu umweltfreundlicher Mobilität.“
Moderne Ausstattung und hoher Komfort
Die neuen FLIRT Akku-Fahrzeuge bieten nicht nur mehr Sitzplätze, sondern auch barrierefreie Einstiege, großzügige Sitzabstände, WLAN, Videoüberwachung und eine moderne elektronische Fahrgastinformation. Mit 160 Sitzgelegenheiten in den Fahrzeugen in Form von 148 festen Sitzplätzen und 12 Anlehnhilfen sowie separaten klappsitzfreien Bereichen für Fahrräder, Rollstühle und Kinderwagen wird den Fahrgästen ein hoher Komfort geboten.
Zukunftsweisendes Design für Thüringen
Erstmals wurde in Thüringen für die Fahrzeuge ein verbindliches Innen- und Außendesign vorgegeben, das nach und nach auch in anderen Landesteilen Thüringens zur Wiedererkennbarkeit des Schienenpersonennahverkehrs angewandt werden soll.
Akku-Züge bereits etabliert
Akku-Züge sind in Deutschland bereits mehrfach im Einsatz und haben sich im regulären Betrieb etabliert. Diese Züge bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Dieselantrieben und sind besonders für Strecken geeignet, die teilweise nicht elektrifiziert sind. Mit mehreren erfolgreichen Projekten und Aufträgen, wie zum Beispiel der Lieferung von 44 FLIRT Akku-Zügen an DB Regio für den Einsatz im Pfalznetz und insgesamt 151 FLIRT Akku-Zügen in Deutschland, hat Stadler eine führende Position im Markt.

Magdeburg
Umleitungsfahrplan ab 19. April 2025 (Meldung vom: 17.04.2025)
Ab Samstag, 19. April 2025, fahren die Straßenbahnen der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) wieder zuverlässig nach Fahrplan. Aufgrund der kurzfristigen Sperrung der Ringbrücke am Damaschkeplatz müssen die Linien zuletzt im Übergangsbetrieb ohne konkrete Abfahrtszeiten verkehren.
Nun stehen für die umgeleiteten Linien 1, 3, 4, 5 und 6 wieder verbindliche Fahrpläne mit festen Abfahrtszeiten zur Verfügung. Auch die weiteren Straßenbahnlinien der MVB fahren ab Samstag wieder planmäßig.
Die Fahrpläne sind ab Donnerstagabend (17.04.) abrufbar – über die Website der MVB auf www.mvbnet.de, in der elektronischen Fahrplanauskunft sowie über die Apps easy.GO und INSA.
Die digitalen Fahrgastanzeigen an den Haltestellen zeigen spätestens ab Samstag wieder verlässliche Abfahrtszeiten und Routen an.
Die Aushangfahrpläne an den Haltestellen werden voraussichtlich nach Ostern aktualisiert.
Kundenservice erreichbar
Die MVB weitet ihr Service-Angebot weiter aus, um Fahrgäste bestmöglich zu informieren. Die kostenfreie Service-Hotline unter 0800 / 548 1245 ist an folgenden Tagen erreichbar: am Ostermontag (21.04.) von 16:00 bis 21:00 Uhr, am Dienstag (22.04.) von 5:00 bis 21:00 Uhr sowie am Mittwoch (23.04.) ab 5:00 Uhr bis voraussichtlich 18:30 Uhr.
Hintergrund
Die plötzliche Sperrung der Ringbrücke am Damaschkeplatz stellte die MVB vor große logistische Herausforderungen. Innerhalb von nur drei Tagen haben die Teams der Verkehrsplanung und der IT einen neuen Fahrplan sowie einen vollständig überarbeiteten Dienstplan für mehr als 350 Fahrerinnen und Fahrer im Straßenbahnverkehr aufgestellt. Da bestehende Dienstzeiten und Pausenregelungen seit Dienstag nicht mehr umsetzbar waren, musste der Einsatz kurzfristig und flexibel geplant werden.
In den vergangenen Tagen fuhren die Straßenbahnen daher im Übergangsbetrieb – ohne festen Fahrplan, aber nach vorgegebenen Taktfolgen.
Die MVB bedankt sich bei allen Fahrgästen für ihr Verständnis und ihre Geduld in dieser außergewöhnlichen Situation.
Frohe Ostern [mit Bild] (Meldung vom: 19.04.2025)
Das Team von Nahverkehr-Mitteldeutschland wünscht allen ein frohes Osterfest.
